30. März
Almbesuch auf der Bodenalm
Der Blick in die Natur zeigt uns das Frühling nun endgültig am See Einzug gehalten hat.
Die Badestege und Seesaunen scheinen allerdings noch im Winterschlaf zu liegen denn noch herrscht dort Ruhe.
Wir haben uns entschlossen einen Almbesuch zu unternehmen, unser Ziel war in dieser Woche die Bodenalm Der Weg hinauf vom Paterzipf hinauf zur Alm war schneefrei und ,mit dem Bike gut zu befahren. Leider ist der Weg zum Beginn der Bikesaison immer am steilsten, nach ein wenig Training wird er dann immer flacher.
Ein Blick über die Alm zeigt das auch hier oben der Winter auf dem Rückzug ist, aber bei unserem Besuch herrschte auch hier noch Ruhe. Auf der Alm waren die Fensterläden noch geschlossen und die Sonnenterrasse war leer, keine Wanderer und Biker weit und breit.
An einem sonnigen Fleck am Waldrand haben wir auch hier oben die ersten bunten Frühlingsboten entdeckt, demnächst werden die Almwiesen dann mit bunten Blumen übersät sein.
Nicht zu übersehen war das hier oben bereits kräftig gearbeitet wurde. Entlang des Weges finden sich überall große Stapel mit frisch geschlagenem Holz.
Um solche Mengen an Holz zu „ernten“ ist der Einsatz von schwerem Gerät erforderlich. Der Einsatz dieser großen Maschinen geht natürlich nicht spurlos am Wald vorüber. Dort wo diese Maschinen gearbeitet haben zeugen tiefe Spuren von ihrem Einsatz, dort wächst jahrelang kein Grashalm mehr. Das hat alles mit der alten romantisch verbrämten Vorstellung von Waldarbeit nichts mehr zu tun.
Am späten Nachmittag haben wir uns dann wieder auf den Heimweg gemacht, von der Alm ging es, nach einem kleinen Abstecher zur Bachmündung des Almbaches, wieder hinunter zum Paterzipf.
Durch das Licht der bereits tief stehenden Sonne warfen die Bäume des Waldes lange Schatten über das Seeufer und schufen so zusammen mit den Farben des Sees eine bunte, aber leider kurzlebige, Szenerie.
Wir wünschen allen ein schönes Wochenende!
Leave a reply24. März
Ein gelungener Einstand!
Bisher enttäuscht der Frühling uns nicht, ganz im Gegenteil. In der vergangenen Woche überraschte er uns positiv mit herrlichem Frühlingswetter. Von früh bis spät gab es Sonnenschein und blauen Himmel mit ein paar dekorativen Schäfchenwolken.
Das Eis auf dem See wird wohl nur noch wenige Tage überstehen bis es der Vergangenheit angehört, wahrlich kein Wunder bei frühlingshaften 15°C.
Die Eislaufbahnen führen jetzt geradewegs ins Nichts bzw. ins Wasser.
Das zurück weichende Eis gibt jetzt den Blick frei auf die herrlichen Farben des Sees am Neusacher Ufer.
Eisfrei ist der See inzwischen auch am Ostufer beim Dolomitenblick, dort liegen die Schiffe der Weissensee-Schifffahrt aber noch gut verpackt im Winterschlaf.
Die warmen Temperaturen haben natürlich auch die Natur geweckt, das erste frische Grün sprießt jetzt, ganz zur Freude der Wildtiere, wie dieses Rehbocks in Naggl, der darauf in den Wintermonaten verzichten musste.
Weniger Grund zur Freude haben jetzt die Pollen-Allergiker, jetzt beginnt mit der Blüte von Weiden- und Haselsträuchern und vielen anderen Pflanzen die alljährliche Leidenszeit.
Wir wünschen allen ein schönes Wochenende!
Leave a reply18. März
Noch 3 Tage …
… dann ist der Winter vorbei und der Frühling beginnt. Vorbei ist dann die dunkle Zeit in welcher der Tag kurz vor dem Mittagessen beginnt und es bereits kurz nach dem Nachtisch wieder dunkel wird. Jetzt wird die Sonne von Tag zu Tag stärker und wärmer und vertreibt so die letzten Überbleibsel des Winters.
Wir haben diese ersten Tage des beginnenden Frühlings für einige Spaziergänge genutzt, so haben wir in Praditz am frühen Morgen, nach einer immer noch kalten Nacht, die besondere Stimmung genossen wenn im Osten die Sonne langsam über dem See aufsteigt.
Während wir auf der Sonnseite mit dem Bike erste kleine Touren mit dem Bike unternehmen zeigt ein Blick über den See nach Süden das in den Karnischen Alpen am Nassfeld noch Winter herrscht.
Am See aber ist der Winter auf dem Rückzug befindet, auf dem großen Meer ist das Eis bereits gänzlich verschwunden und auch auf dem westl. Teil des Sees zieht es sich langsam zurück.
Noch sind die eleganten elegantin Kurven die der Eismeister bei der Präparierung der Eislaufbahn geschaffen hat deutlich zu erkennen aber ihr Ende naht.
Ganz anders geht es auf der Sonnseite zu, dort beginnt sich jetzt überall das Leben zu rühren, so manche braune Wiese wurde von zahllosen bunten Krokussen in ein Blumenmeer verwandelt.
Zu den ersten bunten Frühlingsgrüßen eines Jahres gehören die Schneerosen, kaum ist der Schnee verschwunden leuchten sie bereits entlang des Seeufers.
Wir wünschen alle eine schöne erste Frühlingswoche am See!
Leave a reply12. März
Zwischen den Jahreszeiten
Jetzt, mitten im März, befindet sich der Winter auf dem Rückzug und der Frühling ist auf dem Vormarsch
Jer jetzt einen Blick über den See wirft sieht zwei Jahreszeiten, auf der Schattseite herrscht noch Winter mit Eis und Schnee während auf der Sonnseite langsam der Frühling an Boden gewinnt.
Auf der Schattseite spiegeln sich die mit Schnee bedeckten steilen Wiesen in glatten Oberfläche des Sees, während sich auf der Sonnseite in Neusach sich das Schilf im hellen Sonnenlicht wiegt.
Das Eis hat sich zwischen dem Ronacherfels und dem Ostufer inzwischen völlig vom sonnseitigen Ufer zurück gezogen, nur noch entlang des dunklen Lakaufers gibt es noch Eis.
Wer jetzt einen Spaziergang über die Steinwand hinüber zum Ostufer unternimmt der kann am Wegesrand die ersten untrüglichen Zeichen für den bevorstehenden Frühling entdecken, bunt und intensiv leuchten dort die ersten kleinen Blumen im Sonnenlicht.
Auch auf den Wiesen in Praditz verbreiten die Krokusse jetzt Frühlingsstimmung vor dem Hintergrund der winterlichen Schattseite.
Aber nicht nur die ersten Blumen sprießen, mit den ersten Blumen sind auch die Zitronenfalter, Bienen und viele andere Insekten aus dem Winterschlaf erwacht und im Wald hört jetzt auch wieder die Vögel zwitschern. Frühlingsstimmung eben!
Das Gamsrudel das wir am Hochtratten getroffen haben war in der vergangenen Woche noch im dicken Winterpelz unterwegs, dieser dichte Pelz dürfte ihnen aber bald zu warm werden, aber weiß, vielleicht kommt ja der Winter doch noch einmal zu einer Abschiedsvorstellung an den See zurück.
Wir wünschen allen eine schöne Woche!
Leave a reply05. März
Tot gesagte Leben länger!
Man hätte es aus Erfahrung besser wissen müssen, der Winter lebt noch und ist zurück am See. So wie in fast jedem Jahr kam der Winter in den vergangenen Tagen nach einem kurzen Frühlingsintermezzo mit Schnee im Gepäck zurück an den See.
Wenn man jetzt einen Blick über das Tal wirft stellt man fest das die Sonne bereits nach kurzer Zeit den Neuschnee auf der Sonnseite wieder hat verschwinden lassen.
Auf der Schattseite und in der Höhe auf den Bergen liegt noch eine teilweise recht dicke Schneedecke.
Im östlichen Teil des großen Meeres hält sich immer noch eine Eisdecke.
Aus dem Uferbereich auf der Sonnseite bei der Anlegestelle an der Steinwand hat sich das Eis inzwischen zurück gezogen und macht damit Platz für die intensiven Farben des Seeufers.
In den dunklen Gräben mit ihren Bächen auf der Schattseite herrscht noch immer tiefster Winter, hier wird noch einige Zeit vergehen bis die Natur von Eis und Schnee befreit ist.
Auch in Techendorf im Bereich der Seebrücke herrscht auf der Schattseite noch Winter, die Loipen auf den Wiesen entlang des Seeufers waren immer noch in bestem Zustand.
Während unten im Tal auf der Schattseite noch die Schiläufer unterwegs waren hat auf der Sonnseite hoch über Seebrücke unübersehbar der Frühling begonnen denn im Sonnenlicht haben die Palmkätzchen begonnen zu blühen.
Dort wo die Sonne die Hänge vom Schnee befreit hat kann man jetzt Gämsen, Rehe und Hirsche bei der Futtersuche beobachten, aber frisches Grün ist noch Mangelware, das wird sich aber jetzt schnell ändern.
Wir wünschen allen schöne Woche am See!
Leave a reply21. Februar
Ein kurzes Vergnügen.
„Wer später kommt kann auch früher gehen“, dieses Motto galt in diesem Jahr für das Eis auf dem See. Nach erheblichen Startschwierigkeiten im Januar endete das Eislaufvergnügen bereits am vergangenen Wochenende. Fast schon frühlingshafte Temperaturen sorgten für ein abruptes Ende des Eislaufvergnügens. So kurz war die Eislaufsaison bisher selten, vielleicht ist dass bereits das Resultat des Bisherigen Klimawandels. Das lässt für die Zukunft nichts gutes vermute.
Wer jetzt von Praditz einen Blick ins Tal wirft dem bietet sich immer noch ein fast unverändertes winterliches Panorama.
Bei der Seebrücke in Techendorf ist aber nicht zu übersehen das sich das Eis auf dem Rückzug befindet.
Spätestens in den Mittagsstunden sind die Eislaufbahnen dann verwaist, die Kraft der Sonne sorgt dann für „weiches“ Eis.
Am sonnseitigen zieht sich das Eis bereits zurück, dort spiegelt sich bereits der Himmel im Wasser.
Das helle Eis auf dem oberen Teil des Sees am sonnseitigen reflektiert das Sonnenlicht viel besser als das dunkle Eis am Neusacher Ufer daher hat sich das Eis dort noch nicht so weit zurück gezogen wie in Neusach.
Dort wo sich das Eis auflöst beginnt der See intensiv seine Farbenpracht zu entfalten, daher gehören die kommenden Wochen zur buntesten Zeit am See.
Ein untrügliches Zeichen für den bevorstehenden Frühling haben wir bereits auf den Wiesen in Praditz entdeckt, dort sprießen bereits die ersten Krokusse.
Wir wünschen allen eine schöne Woche am See!
Leave a reply13. Februar
Spielverderber
Ein Sonntag mit stürmischem Wind hat ausgereicht um alle Hoffnung auf ein ungetrübtes und grenzenloses Eislaufvergnügen bis hin zum Ostufer zunichte zu machen.
Der Wind hat die bereits fast geschlossene Eisdecke regelrecht zerrissen. Damit hatte dieser „Spielverderber“ unseren Traum vom Ostuferbesuch platzen lassen.
Als attraktives Ersatzprogramm haben wir einen Spaziergang am sonnigen Nordufer des Sees, vom Ronacherfels bis zur Steinwand, unternommen und dabei immer wieder die intensiven Farben bestaunt.
Zwischen dem Ronacherfels und der Steinwand war das dünne Eis nicht tragfähig und selbst am schattigen Lakaufer war das Eis nicht sicher und es bestand die Gefahr des Einbrechens.
Es bedurfte nach dem Sturm dann einiger sehr kalter Nächte um wieder eine geschlossene, tragfähige Eisdecke in einigen Bereichen entstehen zu lassen, aber nicht überall war das Eis stark genug um sicher zu sein.
Aber die Verlockung des schwarzen, klaren Spiegeleises war für viele Eisläufer zu groß, sie riskierten einen Ausflug zu den ufernahen Randbereichen des glitzernden Eises.
Es ist immer wieder etwas ganz besonderes dort auf dem glasklaren Eis über die ins Wasser gestürzten Bäume hinweg zu gleiten.
Wir hoffen das uns dieses Vergnügen trotz steigender Temperaturen noch etwas erhalten bleibt!
Wir wünschen allen ein schöne Woche!
Leave a reply07. Februar
Schneeparadies
Jetzt, nachdem die vielen holländischen Eisläufer den See wieder verlassen haben, hält die sehnlichst erwartete Kältewelle Einzug am See. Durch die 2-stelligen Minustemperaturen in der Nacht bildet sich jetzt eine Eisdecke auf dem östl. Teil des Sees.
Das weckt natürlich bei vielen Eisläufern die Hoffnung auf das glatte „Spiegeleis“.
Nachdem die ersten Eisläufer auf dem östl. Teil des Sees unterwegs waren haben wir einmal nachgeschaut wie die Situation ist.
Bei einigen Probebohrungen konnten wir eine Stärke der Eisdecke von 10-14 cm messen. Aber die Eisdecke ist unterschiedlich stark, es ist daher möglich das es auch sehr viel schwächere Bereiche gibt.
In Naggl ist es dann aber vorbei mit der Eisherrlichkeit. Wenige Meter neben einer Bohrung im 14 cm dicken Eis plätschern die Wellen und der Auerkopf spiegelt sich im Wasser. Vom Bootsverleih in Neusach bis hinüber zur Schiffsanlegestelle in Naggl gibt es auf der gesamten Seebreite offenes Wasser.
Da sind noch einige Tage mit strengem Frost erforderlich um hier ein Eislaufen möglich zu machen. Ob hier also in diesem Jahr eine Freigabe durch den Eismeister erfolgen kann steht also in den Sternen.
Aber es gibt ja Alternativen! Die Schneefälle in der vergangenen Woche haben für traumhafte winterliche Verhältnisse am See gesorgt. Wir haben unsere Schneeschuhe aus dem Keller geholt und uns mit der Bergbahn auf den Weg hinauf zu „Naggler Alm“ gemacht um dort oben eine Winterwanderung zu unternehmen. Abseits der beliebten Wege und Pfade findet man dort noch eine fast unberührte Winterlandschaft. Mit den Schneeschuhen ging es dort für uns im tiefen Schnee durch den Winterwald und über die Almwiesen. Dabei kann feststellen dass das Spuren mit den Schneeschuhen im Tiefschnee eine schweißtreibende Angelegenheit ist, aber bis zur Alm ist es ja nicht weit um sich dort zu erholen und mit einen Kaiserschmarrn zu stärken.
Wem eine solche Wanderung zu wenig „Action“ bietet der kann sich natürlich auch auf der Skipiste oder der Rodelbahn die gewünschte „Action“ holen.
Wir wünschen viel Spaß bei Einer dieser vielen Möglichkeiten!
Leave a reply02. Februar
1. Tertocht
Wer am ersten der Volksläufe in diesem Jahr teilnehmen wollte der sollte nicht vergessen am Vorabend den Wecker zu stellen, denn das ist keine Veranstaltung für Langschläfer.
Der Mond stand noch am dunklen Himmel und von der Sonne ist noch nichts zu sehen als sich am Dienstagmorgen um 07:00 die ca. 1600 Teilnehmer auf den Weg machten.
Eine fast endlos lange Schlange von Lichtern schlängelte sich durch den noch dunklen Morgen.
Es dauerte aber nicht lange dann hatten sich die Teilnehmer auf dem Rundkurs verteilt. So waren dann Einzelkämpfer wie auch Gruppen unterwegs um die Strecke zu bewältigen. 200km sind eine lange Strecke, da heißt es mit den eigenen Kräften sparsam umzugehen, am besten man schließt sich einer Gruppe an die ein passendes Tempo fährt um dort den Windschatten zu genießen. Wer so die 200km in 8 Stunden oder weniger schafft gehört damit zu den schnelleren Läufern. Für sie ist dann pünktlich zu Kaffee und Kuchen die Strapaze beendet.
Für viele andere aber endet der Lauf so wie er begonnen hat, nämlich im dunkeln wenn die Sonne bereits hinter den Bergen verschwunden ist.
Man mag es immer wieder kaum glauben das die Läufer dann noch immer bester Stimmung sind obwohl die Füße wehtun und Rücken schmerzt und laut „Aufhören“ schreit.
Aber das tut der Stimmung keinen Abbruch, spätestens am Abend beim „Blarenball“ im großen Festzelt ist all das vergessen und es wird gefeiert.
Das Aufst5ehen am nächsten Morgen fällt vielleicht ein wenig schwer, aber man kann ja bei Sonnenschein ganz in Ruhe das Rennen der Profis über 200km anschauen und sich dabei von den Strapazen erholen. Die Profis benötigen übrigens keine 8 Stunden , sie sind fast schon zum Mittagessen wieder daheim.
Übrigens freuen sich alle die dabei waren schon wieder auf die strapaziösen 200km im nächsten Jahr.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Leave a reply28. Januar
Ein Wunder?
Nein, ein Wunder war es nicht, sondern es war das Ergebnis von viel Arbeit und einem Quäntchen Glück. Glück das nicht noch mehr Schnee gefallen ist, denn nur wenige Zentimeter mehr hätten gereicht und das Team um den Eismeister hätte wohl kapitulieren müssen und die „Alternative Elfstedentocht“ 2023 wäre ausgefallen,
Aber sie haben wieder einmal fast Unmögliches Möglich gemacht, am Samstag stand den Eisläufern eine fast 10 km lange präparierte Bahn zur Verfügung.
Auch auf dem Veranstaltungsgelände war alles vorbereitet und die ersten Gäste ließen sich bereits die leckeren niederländischen „Poffertjes“ schmecken und auf den Eis wurden bereits eifrig die ersten Runden gedreht.
Durch den Schneefall ist die Eisdecke wieder gewachsen, so hat sich auf dem „großen Meer“ in weiten Bereichen eine gefrorene Schneeeisdecke gebildet, allerdings ist das Naggler Ufer und der gesamte östl. Teil entlang der Laka eisfrei!
Am Samstag waren die unzähligen ehrenamtlichen niederländischen und einheimischen Helfer dabei den Start/ Zielbereich zu installieren, ohne diese Helfer wäre die Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich.
So konnte am Sonntag, zu ungewohnt früher Stunde, mit der offenen niederländischen Meisterschaft nun endlich die „Alternative Elfstedentocht 2023“ beginnen.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und viel Erfolg!
Leave a reply
Neueste Kommentare