17. September
Das wars dann wohl mit dem Sommer
Bei einer Wassertemperatur von ca. 20°C sieht man auch jetzt, mitten im September, immer noch zahlreiche Schwimmer im See. Aber das vergnügliche Plantschen der vergangenen Wochen ist vorbei, jetzt wagen sich nur noch robuste Naturen ins Wasser.
Auch die Tage sind inzwischen merklich kürzer geworden und der Bereich um die 30°C auf dem Thermometer wird nicht mehr gebraucht. In der Natur lassen sich jetzt die ersten Zeichen des bevorstehenden Herbstes entdecken. Nach dem Ende der Hochsaison ist auch alles etwas ruhiger geworden am See. Viele betrachten die kommenden Wochen des ruhigen aber bunten Herbstes als die schönste Zeit des Jahres am See.
Die immer noch hohen Wassertemperaturen sorgen dafür das am frühen Morgen, nach einer kühlen Nacht, ein dünner Nebelschleier über dem See liegt. Wenn dann die Sonne aufgeht kann man für eine kurze Zeit eine ganz besondere Stimmung genießen.
Am Seeufer ist es jetzt ruhig geworden der sommerliche Trubel entlang des Uferweges ist vorbei, jetzt so scheint es gehört einem der See bei einem Spaziergang fast ganz allein.
In der Natur steht sichtbar der Herbst bevor, für die Tiere steht eine Zeit des Überflusses bevor, die Früchte und Beeren sind reif.
Auf den Almen geht der Almsommer zu Ende, auf den höher gelegenen Almen ist der Almabtrieb bereits erfolgt und auch die Schafe kehren jetzt nach und nach von höher gelegenen Bergwiesen ins Tal zurück.
Die Wanderer aber genießen jetzt die Zeit der Ruhe am See.
So wie zur Zeit des Sonnenaufgangs, bietet auch die Zeit des Sonnenunterganges am See eine ganz besondere Stimmung.
Besonders theatralisch geht es dabei oftmals am Hochstadel zu, wenn man sich dazu noch das Heulen des dort seit kurzem ansässigen Wolfsrudels vorstellt glaubt man sich in eine andere Welt versetzt.
Wir wünschen allen eine erste schöne vorherbstliche Woche !
Leave a reply11. September
M T B – Testtage
Wie in jedem Jahr im September fanden auch an diesem Wochenende unter der Schirmherrschaft der Weissenseer Bergbahn die MTB-Testtage statt.
Auf dem Parkplatz bei der Talstation war am Wochenende das Gedränge der BIker groß. Dort warteten die neuesten Modelle der Testbikes vieler Hersteller darauf von den Bikern auf den Trails der Bergbahn getestet zu werden.
Mit der Bergbahn ging es bequem für Groß und Klein hinauf zur Naggler Alm und von dort auf einem der Trails wieder hinunter zum See.
Der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Bikern und so konnten sie unter optimalen Bedingungen die Abfahrt genießen und dabei die neuesten Bikes ausgiebig testen. Nur am späten Samstagnachmittag gab es einen kurzen aber kräftigen Regenguss der die Freude ein wenig trübte.
Wir haben am Samstag einige Impressionen an den Trails eingefangen und dabei festgestellt dass das ganze kein Spaß nur für junge Burschen ist, sondern es waren auch zahlreiche Mädel auf den Trails unterwegs und zwar nicht gerade zaghaft.
Allen hat die rasende Fahrt über Wurzel, Stock und Stein scheinbar Spaß gemacht und größere Blessuren hatte niemand zu beklagen.
Wir wünschen allen eine schöne Woche am See!
Leave a reply05. September
Klassische Tage
Das Klassik-Festival am Weissensee hat sich mit seiner Veranstaltungsreihe in den vergangenen Jahren zu einer festen Institution im Weissenseer Spätsommer entwickelt.
Am vergangenen Donnerstag konnten Daniela und Christian Knaller, die Initiatoren des Festavals, das diesjährige Festival eröffnen.
Auf Grund des unsicheren Wetters fand die Eröffnungsveranstaltung nicht „Open Air“ beim Ronacherfels statt sondern unter dem schützenden Dach der Tenn des Gralhofes in Neusach.
Nach 4 kpl. ausverkauften Veranstaltungen endete das Festival am Samstagabend mit einem Konzert und viel Applaus in der evangelischen Kirche in Techendorf.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr.
Auf den Almwiesen sind jetzt bereits die ersten deutlichen Anzeichen des bevorstehenden Herbstes zu entdecken, die Herbstzeitlosen blühen und sorgen noch ein letztes Mal für bunte Farben auf den Wiesen.
Den ganzen Sommer habe ich sie bisher vermisst, die bunten Farbtupfer im Wald. Es gab bzw. gibt bisher in diesem Jahr fast keine Fliegenpilze. In der vergangenen Woche haben wir aber nun doch noch zwei dieser in diesem Jahr so raren Pilze am Zaun der Gajacher Alm hoch oben auf über 1600m Höhe gesehen.
Dafür gibt es aber jetzt, nach etwas Regen in der vergangenen Woche, die begehrten Steinpilze.
Die Weissenseer Schwammerlsucher waren in den vergangenen Wochen oft ganz vergeblich zu ihren geheimen Schwammerlplätzen aufgebrochen um zu schauen ob da jetzt endlich die Steinpilze ihre Kappen aus dem Waldboden strecken. Aber immer: Nichts!
Jetzt, nach langem vergeblichen suchen sind sie endlich in großer Zahl zu finden.
Wir wünschen viel Spaß bei der Suche und guten Appetit!
Leave a reply30. August
Die Weissenseer Wänd
Wer bei einem Spaziergang, oder auf der Seebrücke stehend, einen Blick über den See wirft der sieht das der See rund um von großen „Hügeln“ umgeben ist. Manche dieser „Hügel“, so wie die Laka, reichen zwar bis in eine Höhe von über 1800m hinauf, vermitteln aber beim ersten Blick eher den Eindruck eines Mittelgebirges. Das mag auch daran liegen das der See bereits in einer Höhe von über 900m liegt. Dieser Eindruck eines Mittelgebirges ist aber trügerisch denn jeder dieser „Hügel“ hat auch seine schroffen alpinen Seiten. Oftmals finden sich diese aber auf der dem See abgewandten Seite.
Am bekanntesten, da sie von vielen Wanderern und Bikern besucht wird, ist die „Weisse Wand“ hoch über dem Westufer des Sees gelegen. Von dort oben bietet sich den Besuchern ein toller Blick über den See. Auf den vorgelagerten Felsen, dort wo man die beste Aussicht hat, ist es Eng und es ist Vorsicht geboten. Wer hier fällt, fällt tief!
Ebenfalls stark frequentiert, aber selten von den Bikern wahrgenommen, sind die ca. 400m hohen Wände über dem Sonnseitenweg der von Techendorf hinüber zum Ostufer führt. Vor einigen Jahren hatte hoch oben in der Wand ein Adlerpaar seinen Horst.
Bei einer Wanderung von Techendorf zur Mittagsnock passiert man die viele hunderte Meter steil abfallenden Wand auf der Gitschtaler Seite des Berges. Der Weg ist dort oben direkt am Hang für einige Meter etwas ausgesetzt.
Eine weitere Wand, direkt am Wanderweg vom Kreuzwirt zur Waisacher Alm gelegen, ist die „Grafenweger Wand“. Hier kann man im „Vorbeigehen“ einen tollen Blick ins Drautal genießen. Für Genießer steht dort extra eine Bank zum Rasten da.
Von der Stosia über die Almspitz kommend sieht man in über 2100m Höhe eine Felsformation aufragen. Hinter diesen Felsen fällt eine steile Wand mehrere hundert Meter hinunter bis in den Siflitzgraben. Durch diese Wand führt der schmale Wandersteig zwischen Latschur und Eckwand. Von dort oben hat man einen tollen Blick über Stosia und Techendorfer Alm bis hinunter zum Ostufer des Sees mit seinen karibischen Farben.
Ganz selten besucht, weil sehr abgelegen und damit schwer zu erreichen, sind die Wänd auf der Schattseite des Arling. Von dort oben hat man einen tollen Blick auf den westl. Teil des Sees. Dort oben, am Rand der Wand, ist es unwegsam und es ist Vorsicht geboten.
Es gibt sie also doch, die alpine Seite des Sees, auch wenn der erste Blick das kaum vermuten lässt.
Wir wünschen eine schöne Woche am See!
Leave a reply24. August
Abendshow
Für viele Besucher des Sees findet das Highlight des Tages erst am Abend statt. Wenn am späten Abend die Sonne bereits ganz tief über dem Horizont steht sind auf dem See noch die letzten Segler und Fischer unterwegs um die letzten Sonnenstrahlen des Tages zu genießen. Der allabendliche Höhepunkt folgt dann wenn im Westen die Sonne über dem See hinter dem Horizont versinkt. Dann finden sich auf der Seebrücke und auf den Badestegen immer zahlreiche Menschen ein die dieses Schauspiel zum Abschluss des Tages still genießen.
Bevor es so weit ist aber liegt ein weiterer Sommer-Sonnentag am See hinter uns Wir haben vielleicht eine Fahrt mit der Schifffahrt unternommen, oder etwas rasanter eine Fahrt auf den Reifen hinter Ernestos Powerboot. Man kann aber auch einfach nur den Tag am Seeufer in einem der Strandbäder genießen. Viele zieht es aber hinaus in die einzigartige Natur rund um den See, sei zu Fuß oder auf dem Rad. Um die Natur genießen zu können sollte man nicht hetzen, sondern dabei ruhig die ein oder andere Pause an einem schattigen Plätzchen am Waldrand einlegen. Am Wegesrand gibt es dabei auch immer wieder idyllische, fast kitschige, Szenen zu sehen, wie die drei Kätzchen welche etwas schläfrig die warmen Sonnenstrahlen genießen.
Nach einem guten Abendessen gibt es dann zum Abschluss des Tages noch die Sonnenuntergangsshow.
So vergehen die Urlaubstage meist viel zu schnell, man sollte also jeden dieser raren Tage genießen!
Wir wünschen viel Erholung und Spaß dabei!
Leave a reply18. August
Sommerfrische
Um den heißen und schwülen Tagen des Sommers im Tal und in den Städten zu entgehen zogen früher jene Familien die es sich leisten konnten zur Sommerfrische hinauf in die Höhe.
Dort verbrachten sie dann in der frischen Luft der Berge die Sommermonate. Heute gibt es das kaum noch, obwohl dieser Sommer mit seinen heißen Tagen zur Sommerfrische einlädt.
Wer in der vergangenen Woche etwas im Tal oder in der Stadt zu erledigen hatte konnte den Unterschied sofort bemerken, dort unten war es um einiges wärmer und drückender, einfach unangenehmer als hier oben am See.
Aber auch hier oben zeigte das Thermometer Tempersturen von 30°C oder mehr an.
Wirklich angenehm kühl waren nur die Morgenstunden bis zum Sonnenaufgang wenn ein leichter Dunstschleier über dem See lag. Wenn die Sonne über den Horizont stiegen stiegen im Gleichschritt auch die Temperaturen.
Wem es dann zu warm wurde der konnte entweder ein Bad im See nehmen oder aber man unternahm eine Wanderung oder Biketour hinauf in die Berge. Bekanntlich sinken in der Höhe die Temperaturen, ca. um 0,8°C je 100m Höhe sinken die Temperature, wer also 500m hinaufsteigt hat es dort oben dann 4°C kühler.
Wir haben uns, wie viele andere auch, auf den Weg hinauf zur frischen Bergluft gemacht.
Die erste Station unserer Tour war die Naggler Alm, früh am Morgen, noch bevor der Lift seinen Betrieb aufnahm, war es dort noch ganz ruhig.
Weiterging es für uns in noch kühlere Höhen, hinauf zur Jadersdorfer Alm, dort war der Senn am frühen Morgen, nachdem er seine Kontrollrunde über die Alm beendet hatte, bereits mit dem Füttern und Melken der Ziegen beschäftigt.
Jeder Besucher der Alm wird von den neugierigen und gar nicht scheuen Ziegen genau beobachtet.
Von den Wiesen auf der Nordseite der Alm hat man einen tollen Blick auf den See und weit hinein in die Bergwelt zur Ankogel- und Kreuzeckgruppe.
Unser Weg endete hier aber noch nicht, für uns ging es weiter hinauf zum Großboden.
Dort oben weidet das Jungvieh der Jadersdorfer Bauern in einer Höhe von 1700-1800m. Dort oben herrschte, bei angenehmen Temperaturen, herrlicher Sonnenschein. Im Schatten aber und mit etwas Wind wurde es dann schnell fast unangenehm kühl. Sommerfrische eben!
Auf dem Rückweg trafen wir dann auf der Alm bereits die ersten Wanderer die den Weg herauf gefunden hatten und der Senn der Alm hatte, nachdem er die Tiere versorgt hatte, einen Job, er versorgte die Wanderer mit Speis und Trank.
Für uns aber ging es dann wieder hinunter an den „warmen“ See.
Die Abendstimmungen zur Zeit des Sonnenuntergangs wenn die Alpenperle auf ihrer letzten Fahrt hinüber zum Ostufer ist laden immer zu einem letzten Spaziergang ein.
Auch der Tschabitscher hoch über dem Drautal ist am Abend immer einen Besuch wert um dort von der Terrasse den abendlichen Blick ins Drautal zu genießen.
Jetzt steht uns aber wohl eine kleine Abkühlung bevor und es soll endlich auch den dringend nötigen Regen geben bevor die Wärme wieder zurückkehrt.
Wir wünschen gute Erholung in der frischen Luft!
Leave a reply12. August
Reißkofel-ein Bericht des Scheiterns
Das stabil schöne Wetter der vergangenen Tage war die ideale Voraussetzung für eine etwas längere Bergtour. Nach einigem Überlegen haben wir uns den Reißkofel als Ziel ausgesucht den wir schon seit einigen Jahren nicht mehr besucht hatten.
Als Startpunkt haben wir Weißbriach gewählt da von dort einzig legale Weg für Biker zur Waisacher Alm und weiter zur Compton Hütte führt. Im Frühjahr hatte mir der zuständige Förster der Bundesforste aus Weißbriach, den ich zufällig auf dem Weg von der Kreuzberghöhe zur Waisacher Alm traf angedroht das er zukünftig jeden Biker den er antreffe zur Anzeige bringen werde. „Da wünsche ich aber schon einmal viel Spaß“ habe ich ihm geantwortet.
Wir haben also den „legalen“ Weg von Weißbriach durch den Gössering Graben für unsere Tour gewählt. Im Gössering Graben trifft man auf die Reste der ehemaligen Wirtschaftsbetriebe der damaligen Pappenwerke. Der Weg führt uns dann im weiteren Verlauf vorbei an der Waisacher Alm bevor wir dann nach der Funder Alm den letzten etwas steilen und groben Anstieg zur Compton Hütte bewältigen müssen. Die Hütte liegt auf einer Höhe von 1585m fast direkt unter der Nordwand des Reißkofel.
Dort bleiben die Bikes zurück und es geht, zunächst recht flach, zu Fuß weiter.
In dem Geröllfeld am Fuße der Nordwand haben wir dann wieder einmal bewundert wie wenig die Natur zum Leben gebraucht, mitten zwischen lebensfeindlichem Geröll und Felsen leuchtete ein einsamer Alpenmohn in der Sonne.
Bei unseren bisherigen Besuchen des Reißkofel sind wir dort am Fuß der Wand, in den dunklen schattigen Rinnen und Gräben, auch im Sommer immer auf kompakte Schneereste des Winters getroffen. In diesem Sommer gab es keinen einzigen Schneekristall mehr zu sehen. Klimaerwärmung?
Aber dann wurde es steil, der Padiauersteig führt steil hinauf auf bis auf eine Höhe von ca. 2000m.
Dort oben war dann erst einmal rasten angesagt.
Wie das dann immer so ist, wenn man erst einmal sitzt fällt das Aufstehen und Weitergehen sehr schwer. Wir haben also überlegt ob wir denn wirklich unbedingt auf den Gipfel müssen, wir kennen ihn doch schon und bestimmt ist dort oben auch viel Betrieb und vielleicht ist es ja auf dem Gipfel des kleinen Reißkofel viel angenehmer und gemütlicher. Also haben wir beschlossen uns an diesem Tag mit dem gemütlichen Gipfel des kleinen Reißkofel zu begnügen.
Nach der viel zu langen Rast waren dann selbst die steilen nur ca. 150 Höhenmeter hinauf zum Gipfelkreuz des kleinen Reißkofel in 2158m Höhe nur ganz schwer zu bewältigen.
Oben angekommen waren wir ganz sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben auf den großen Gipfel zu verzichten.
In der warmen Sonne im Gras liegen, hoffentlich gibt es hier keine Schlangen, ein wenig die Augen schließen und ein Nickerchen machen, die Aussicht genießen, was will man mehr.
Nach einiger Zeit zeigte uns aber ein Blick zur Uhr das es Zeit für den Rückweg war, wir wollten ja nicht hetzen, oft genug hatten wir schon erlebt das der Rückweg zu einem Wettrennen gegen das aus dem Westen heranziehenden Gewitter wurde.
Auf dem gleichen Weg den wir gekommen waren ging es an diesem Tag gemütlich zurück nach Weißbriach.
Für die Tour sollte man einen ganzen Tag einplanen wenn man sie genießen will und etwas mehr Ehrgeiz mitbringen als wir ihn an diesem Tag hatten. Bei der Planung unbedingt die Wetterprognosen berücksichtigen!
Wir wünschen viel Spaß und mehr Erfolg als wir ihn hatten.
Leave a reply06. August
Morgenstimmungen und eine Vermisstenanzeige
Wieder liegt eine hochsommerliche Woche hinter uns und man weiß nicht ob man sich angesichts des Klimawandels über die hohen Temperaturen wirklich freuen soll.
Wer kein Freund von Temperaturen jenseits der 30°C Marke ist der musste sich in den vergangenen Tagen in aller Frühe auf den Weg machen wenn er etwas unternehmen wollte.
Auch wir sind dieser Empfehlung gefolgt und waren bereits vor Sonnenaufgang unterwegs am See.
An der Mündung des Almbaches, der in diesen aufgrund der Trockenheit kein Wasser führt, standen noch die 4 steinernen Wächter des Vortages und warteten auf den Sonnenaufgang und auch auf der Schattseite am Westufer des Sees herrschte vor Sonnenaufgang noch Ruhe.
Während die meisten Gäste noch ihren wohlverdienten Urlaubsschlaf genießen oder am Frühstückstisch sitzen steigt am Horizont langsam die Sonne über dem See empor und mit der Sonne stiegen auch die Temperaturen.
In diesen frühen Stunden des Tages herrscht auch am idyllischen gelegenen Bootshaus des Sonnenhofes in Naggl noch Ruhe, nur ganz vereinzelt trifft man hier zu dieser frühen Stunde Badegäste an.
Wir haben uns zu dieser Zeit, bei angenehmen Temperaturen, auf den Weg hinauf zur Naggler Alm gemacht. Bei einem Blick zurück auf den ruhig da liegenden See war nur das erste Linienschiff des Tages zu sehen.
Auf der Alm herrschte am frühen Morgen noch die Ruhe vor dem Sturm. Erst wenn die Bergbahn am Morgen ihren Betrieb aufnimmt tauchen hier oben die ersten Gäste auf um die hier oben angenehm frische Bergluft zu genießen.
Bei unseren bisherigen Touren vermissen wir die sonst zu dieser Zeit anzutreffenden bunten Farbtupfer im Wald.
Die bunten, aber giftigen, Fliegenpilze haben wir bisher nicht gesehen, nicht einen einzigen! Das gleiche gilt leider bisher auch für die Steinpilze, nirgends sprießen sie aus dem Waldboden.
Nur die Pfifferlinge machen eine Ausnahme, sie trifft man vereinzelt an, leider oftmals fast vertrocknet.
Auch die Pilze scheinen ein Opfer der hohen Temperaturen und der Trockenheit zu sein, Regen könnte evtl. helfen, wir hoffen jetzt auf den Herbst.
Eine Nacht mit Dauerregen fehlt der Natur ganz dringend, natürlich gefolgt von einem sonnigen Tag.
Wir wünschen eine schöne Woche!
Leave a reply31. Juli
Almtour
Die hinter uns liegenden Tage mit ihren hochsommerlichen Verhältnissen waren ideal für einen Almbesuch.
So haben wir uns in der vergangenen Woche auf den Weg gemacht. In aller Frühe sind wir in Techendorf gestartet, zunächst ging es auf der Schattseite am Seeufer entlang zum Westufer des Sees in Praditz. Am frühen Morgen, wenn die Sonne noch ganz tief am Horizont steht und der See noch ganz ruhig da liegt, herrscht eine ganz besondere Stimmung am Seeufer.
Unser nächstes Etappenziel war die weisse Wand um von dort oben die tolle Aussicht über den See zu genießen. Im Süden türmten sich an diesem Morgen noch einige dicke Wolken über den Bergen auf, die sich aber bald auflösten.
Von der weissen Wand führte unser Weg, nach einer kurzen Rast, weiter bergauf und bergab, meist aber bergauf mit schönen Ausblicken in den sommerlichen Bergwald, in Richtung Hochtraten.
Auf der Abfahrt vom höchsten Punkt der Tour am Hochtraten boten sich uns immer wieder tolle Ausblicke über den See und bald tauchte auch, noch tief unter uns liegend, unser nächstes Ziel, die Alm hinterm Brunn auf.
Nach der Abfahrt zur Alm gab es dann die verdiente Rast auf der sehr gemütlichen Alm mit einem wunderbaren kühlen Weißbier und einer Jause. Das hatten wir uns verdient!
Anschließend ging es hinunter zum Ausgangspunkt unserer Runde in Techendorf. Auf der Abfahrt ist Vorsicht angesagt, auf dem Weg herrscht Verkehr und auch die zahlreichen Rinnen bergen Gefahren!
Eine alternative Route für diese Runde führt von der weissen Wand über die Gajacher Alm. Die idyllische Alm liegt hoch über dem Drautal ist aber leider in diesem Jahr nicht bewirtschaftet, wer hier also Rasten möchte sollte seine Jause mitbringen. Personalmangel herrscht auch auf der Alm!
Wir wünschen allen eine schöne Woche und viel Spaß bei einer Tour zu einer der Weissenseer Almen!
Leave a reply25. Juli
Wasser
Am Siebenschläfertag herrschte vor einigen Wochen hochsommerliches Wetter, eine alte Wetterregel besagt das wie an diesem Tag das Wetter – 7 Wochen das Wetter des Siebenschläfertages herrschen wird.
Die Hälfte der 7 Wochen ist vorüber und bisher hat sich diese alte Regel bestätigt, wir haben Hochsommer mit hohen Temperaturen und wenig bis keinen Niederschlägen.
Das erfreut den Urlauber ist für die Natur aber der reine Stress. So hat sich in vielen Ländern Europas eine Dürre breitgemacht.
Besonders schlimm getroffen hat es den Norden Italiens. Dort, bei unseren Nachbarn direkt hinter der Grenze, haben die Hitze und die Trockenheit zu Waldbränden in den Bergen geführt.
Bei Trockenheit ist das Wasser das zur Bekämpfung der Feuer benötigt wird natürlich Mangelware. Wir haben Wasser!
Italien hat also um Hilfe gebeten damit die Löschflugzeuge hier am See ihre Wassertanks füllen können um damit die Waldbrände hinter der Grenze zu bekämpfen.
So waren am Wochenende ständig mehrere Löschflugzeuge am See unterwegs um Wasser zu tanken. Im 20 Minutentakt kamen sie im Tiefflug, von Osten kommend, um zwischen Paterzipf und Ronacherfels Löschwasser aufzunehmen.
Die Passagiere der MS „Kärnten“ hatten einen Logenplatz erwischt um Die Flugzeuge zu beobachten wie sie im Tiefflug an der Orchideenwiese vorbei zur Wasseraufnahme kamen.
Mit ca. 150 bis 160 km/h setzen die Flugzeuge sanft auf der Wasseroberfläche auf, dabei wird durch den Staudruck des Wassers der Tank befüllt. Mehr als 6000 Liter werden so in nur etwa 10 sek. in den Tank gepresst.
Dann müssen die Turbinen mit ihren fast 5000 PS Schwerstarbeit leisten um das Flugzeug wieder aus dem Wasser zu heben.
In langsamen Steigflug geht es dann über den Dächern von Neusach wieder in die Höhe.
Am Sonntag, so schien es, hatte der Kampf gegen die Flammen dann endlich Erfolg, das Feuer war gelöscht.
Am Donnerstag startete an der Seebrücke wieder einmal das Frühstücksfloß zu einer für alle Sinne genussvollen Fahrt über den See. Die Gäste wurden während der mehrstündigen Fahrt mit allerlei Kärntner und Weissenseer Spezialitäten verwöhnt. Die tolle Aussicht und Stimmung gibt es gratis dazu!
Am kommenden Donnerstag gibt es die nächste Gelegenheit die vielen Köstlichkeiten bei einer Floßfahrt zu genießen.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
Leave a reply
Neueste Kommentare