x
19. Juli

Stosia – Almspitz

Bei allerbestem Wetter, Sonnenschein und nicht zu warm und nicht zu kalt, haben wir eine Tour hinauf zur Almspitz unternommen.
Den ersten Teil der Strecke haben, zeitsparend, mit dem Bike unternommen. So ging es vorbei an der Alm hinterm Brunn durch den Grundgraben hinauf bis in ca. 1600m Höhe auf der Zihagas. Auf dem weiteren Weg hinauf zur Zihagas ist das Radfahren nicht möglich und auch verboten!
Von dort war dann marschieren angesagt. Unser weiterer Weg führte durch angenehm schattigen Wald hinauf zur Stosia in ca. 1850m Höhe.
Dort oben angekommen stellten wir bei einem Blick hinauf zu unserem Ziel zu unserem Erstaunen fest das die Gipfel noch von Wolken eingehüllt waren.
Auf der Stosia erwarten den Wanderer eine Vielzahl von möglichen Wegen, für den Durchblick von Ortsfremden sollen die Wegweiser sorgen, dabei hat man wohl auch an den Familiendackel gedacht und für ihn Schilder am Boden angebracht.
Von der Stosia blickt man hinunter zur Almhütte der Techendorfer Alm in 1575m Höhe.
Das Vieh und die Pferde der Weissenseer Bauern verbringen hier oben in bis zu 2000m Höhe ihren Almsommer, für sie die wohl schönste Zeit des Jahres.
Beim Aufstieg hinauf zur Almspitz (2180m) bietet sich ein toller Blick zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung über die Stosia hinweg bis zur Zihagas und weiter zu den Karnischen Alpen.
De3r Aufstieg hinauf zur Almspitz den Grashang hinauf ist steil, man kennt ihn aber ist trotzdem immer wieder überrascht wie schweißtreibend er ist.
Oben angekommen liegen beim Blick nach Osten vorbei an den Felszacken von Kämpen die Eckwand (2221m) und im Hintergrund der Staff (2217m).
Hier oben weidet kein Vieh mehr, hier oben ist das Reich der Schafe die hier den Sommer verbringen.
Mit ein wenig Glück kann man hier oben auch die Ein oder Andere Gams entdecken.
Nach einer ausgiebigen Rast ging es auf gleichem Weg zurück zu den Bikes. Auf dem Rückweg über den Auerkopf bot sich uns dann als krönender Abschluss der Tour ein Seepanorama wie es schöner kaum sein konnte.
Bei einem Spaziergang am Abend konnte man beim Blick hinüber zum Ostufer türmten sich Wolken auf, dort braute sich wieder einmal dieser typischen Sommergewitter zusammen, von dem wir aber verschont blieben.

Jetzt steht uns der Hochsommer mit eben solchen Temperaturen bevor, aber wir haben ja zur Abkühlung den See vor der Tür!

Wir wünschen viel Spaß bei 30°C und mehr!

Leave a reply
    x
    13. Juli

    Wandern

    Es ist noch nicht wirklich lange her da galt Wandern als völlig uncool und langweilig. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Heute liegt das Wandern neben dem Biken voll im Trend. Wer heute einen Urlaub in den Bergen plant für den sind die Angebote für Wandern und Biken ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Urlaubsortes. Am See warten sowohl einfache Wanderrouten ohne große Höhenunterschiede wie auch etwas anspruchsvollere Touren für die etwas Kondition erforderlich ist und auch für die Gipfelstürmer gibt es Möglichkeiten jenseits der 2000m Höhe.
    Wir sind in der vergangenen Woche zu einer der einfacheren Touren aufgebrochen. Wer in diesen Tagen wandern will sollte wegen der hohen Tagestemperaturen möglichst früh aufbrechen, dann hat man wenn die Sonne aufgeht schon einen Teil des Aufstiegs bei erträglichen Temperaturen geschafft und als Bonus kann man den Sonnenaufgang hoch über dem See genießen. Da die Sonne jetzt im Juli noch recht früh aufgeht muss man also auf das leckere Frühstück im Hotel verzichten. Aber viel schöner als das Frühstück im Hotel ist es doch sich einen schönen Platz, davon gibt es viele am See, zu suchen und dort eine mitgebrachte Jause zu genießen. Da vermisst kein Mensch das Hotelfrühstück.
    Auf unserer Tour zur Jadersdorfer Alm haben wir den Weg über den Gaisrücken gewählt weil sich von dort dem Wanderer immer wieder schöne Ausblicke bieten. Für Biker ist der Weg über den Gaisrücken nicht geeignet denn für sie heißt es Tragen, Schieben und den zahlreichen Wanderern platz machen.
    Für die Biker führt eine Forststraße von der Naggler Alm hinauf zur Jadersdorfer Alm.
    Auf vielen Almen gibt es im Sommer in jedem Jahr ein buntes Spektakel zu bewundern, die Blüte des Almrausches. Da verfärben sich ganze Berghänge in ein leuchtendes Rot.
    Blüten finden sich jetzt auch bei uns unten am See. Auf manchen Feldern hat sich ein wahres Blütenmeer gebildet. Jetzt wird deutlich warum diese Pflanze, die gewöhnliche Kartoffel, ursprünglich wegen ihrer schönen Blüten als Zierpflanze für die Gärten von Adeligen und Geistlichen im Mittelalter ihren Weg von Südamerika nach Europa fand. Ihre wesentliche Bedeutung als Grundnahrungsmittel wurde erst sehr viel später deutlich. Ohne die Kartoffel wäre die Entwicklung Europas wohl ganz anders verlaufen und Europa sähe heute anders aus.

    Wir wünschen weiterhin schöne Tage am See!

    Leave a reply
      x
      07. Juli

      Grün
      In größeren Firmen oder Organisationen gibt es eine Hierarchie, eine Hierarchie der Farben. An der Ausarbeitung von Verträgen oder anderen Schriftstücken sind oftmals viele Mitarbeiter beteiligt und alle vermerken ihre Korrekturen bzw. Anmerkungen auf den Entwürfen. Da finden sich dann am Rand Notizen in Rot, Blau oder Lila usw.
      an der Farbe lässt sich schnell erkennen welche Gewichtung die jeweilige Randnotiz hat. Aber eine Farbe überragt sie alle, die Farbe Grün. Grün ist die Farbe des Chefs.
      Wer in diesen sonnigen Tagen am See unterwegs ist könnte glauben das wir über einen schier unerschöpflichen Vorrat an grüner Tinte für die Schreibgeräte aller Chefs dieser Welt verfügen so intensiv grün leuchtet der See.
      Bereits am frühen Morgen bei Sonnenaufgang schimmert er dunkelgrün in der Dämmerung.
      Wenn dann später die Sonne scheint leuchtet er intensiv grün, besonders an den weißen Ufern des Sees kommt die Farbe besonders zur Geltung.
      Aber in der grünen Tinte kann man baden, plantschen und sich an den heißen Sommertagen wunderbar erfrischen.
      Dazu bieten sich zahlreiche Gelegenheiten am See, da gibt es die Strandbäder am Ostufer, das Strandbad in Techendorf und am Ostufer sowie zahlreiche Badestege der Hotels und Pensionen und auch viele kleine Buchten entlang des Seeufers laden zum Baden ein.
      Ideal nach einer Wanderung oder Biketour.
      Wir haben in dieser Woche wieder einmal, nach vielen Jahren, eine Alm besucht. Unser Ziel war die Fellbacher Alm. Sie liegt auf ca. 1750m Höhe auf der Sonnseite ganz am Ende des Grundgrabens. Die Alm ist nicht bewirtschaftet und eigentlich lohnt der weite beschwerliche Weg zum Besuch der Alm nicht, es werden also wohl wieder einige Jahre vergehen bis zu unserem nächsten Besuch.

      Wir wünschen weiterhin schöne Sommertage am See und beim Baden in der grünen Tinte!

      Leave a reply
        x
        01. Juli

        Siebenschläfertag
        Wenn die Regel stimmt das die Wetterlage des Siebenschläfertages die Wetterlage der kommenden sieben Wochen bestimmen soll dann steht uns wohl ein toller warmer und sonniger Sommer bevor. Leider kann man sich darüber ja angesichts der Klimaerwärmung nicht mehr wirklich freuen.
        In der vergangenen Woche herrschte am Siebenschläfertag nämlich hochsommerliches Wetter am See.
        Am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang waren wir, auf einem teilweise steilen Weg, vom Kreuzwirt hinauf geradelt zu den Grafenweger Wänden.
        Beim Blick zurück über den See bot sich uns eine besondere Stimmung. Dunst, so wie er an hochsommertagen häufig ist, erzeugte zusammen mit der noch tief stehenden Sonne ein besonderes Licht.
        Auch bei unserer Rückkehr an den See beherrschte dieser intensive Dunst sowohl am Seeufer in Gatschach wie auch beim Blick von Naggl hinüber zum Ostufer die Szenerie.
        Erst in den Mittagsstunden zeigte der See wieder seine „normalen“ sommerlich strahlenden Farben.
        Die Bauern sind immer noch mit der Heuernte beschäftigt, die Wärmegewitter am Nachmittag mit ihrem Regen stören da oftmals sehr.
        Arbeit macht aber nicht nur die Heuernte! Am See ist alles BIO, da ist der Einsatz chemischer Mittel natürlich nicht gestattet. Dem Kartoffelkäfer geht es deswegen aber besonders gut, damit er die Ernte nicht vernichtet muss der kleine Übeltäter aufwändig von Hand gesammelt werden.
        in der vergangenen Woche haben wir auch noch einmal die Gajacher Alm besucht. Leider ist diese idyllisch hoch über dem Drautal gelegene Alm ein Opfer des allgemeinen Personalmangels geworden, sie ist bisher nicht bewirtschaftet. Wer also auf seiner Wanderung oder Biketour diese Alm besuchen will sollte eine Jause und etwas zu Trinken für seine Rast mitbringen.

        Wir hoffen mal das die Prognose des Siebenschläfertages eintrifft und wünschen eine schöne sommerliche Woche am See!

        Leave a reply
          x
          Naturpark-Kalender 2023

          Schon wieder…
          …ist ein Jahr zur Hälfte vorbei. Es ist noch nicht lang her da haben wir die letzten Kalender 2022 ausgeliefert und jetzt gibt es bereits den Kalender fürs nächste Jahr, den Naturpark-Kalender 2023.
          Viele Stunden haben wir damit verbracht aus der Fülle der vorhandenen Bilder die Fotos auszuwählen, wir hoffen das wir die richtige Auswahl getroffen haben.
          Damit sie sich ein Bild vom Inhalt machen können haben wir einige der Monatsbilder zur Ansicht für sie zusammengestellt.

          Der Panorama-Kalender hat die Abmessungen 550mm x 270mm.

          Leider haben sich die Produktionskosten erhöht, der Spezial-Foto-Karton hat seinen Preis fast verdoppelt, das hat leider Auswirkungen auf den Verkaufspreis der Kalender.

          Der Verkaufspreis beträgt somit in diesem Jahr €23,50 incl. Umsatzsteuer.
          Die Kosten für Verpackung und Versand sind abhängig von der Lieferadresse Ausland oder Inland.

          Bestellungen senden sie bitte per E-Mail an folgende E.Mail Adresse: info@weissenseefoto.at

          Leave a reply
            x
            28. Juni

            Golz

            Der Weissenseer Hausberg ist der Golz, zwischen dem Weissensee und dem Gitschtal ragt er etwas mehr als 2000m hoch in den Himmel. Verglichen mit anderen Bergen ist er ein Zwerg aber er ist auch für fast jedermann zu bezwingen und auf seinem Gipfel bietet sich ein toller Blick über den See und die umliegenden Berge.
            Die stabilen Wetterverhältnisse der vergangenen Tage haben auch uns veranlasst wieder einmal zu einer Tour zum Golz aufzubrechen.
            Wer eine Tour zum Golz plant kann zwei Varianten wählen. Man kann über die Bodenalm und Radniger Alm zum Gipfel aufsteigen oder man wählt die Kraft sparende Variante und fährt früh am Morgen mit der Bergbahn zur Naggler Alm und wandert dann über die Jadersdorfer Alm und die Kohlröselhütte zum Golzgipfel.
            Wir sind mit Bike vom Wendeplatz in Naggl gestartet. Die Auffahrt durch den Wald bietet an diesen warmen Tagen reichlich sehr angenehmen Schatten für den Biker.
            Kurz vor erreichen der Naggler biegen wir nach links etwas steiler bergauf ab, weiter in Richtung Jadersdorfer Alm.
            Als wir die Alm erreichen stellen wir fest das nicht nur wir an diesem frühen Morgen schon schwitzen. Die Jadersdorfer Almbauern schwenden ihre Alm. Um die Weideflächen der Alm vom Bewuchs mit Sträuchern und Bäumen frei zu halten werden diese schweißtreibend von Hand entfernt.
            Da hat man sich ab und an schon eine kleine Pause verdient.
            Die Jadersdorfer Alm und Kohlröselhütte liegen auf etwa gleicher Höhe nur wenige hundert Meter von einander entfernt und bieten dem vielleicht schon etwas müden Wanderer eine letzte Möglichkeit sich noch einmal zu stärken und den Durst zu löschen.
            Von Hüttenterrasse hat man einen tollen Blick nach Süden zu den Bergen der Karnischen Alpen so wie nach Westen über das Gitschtal hinweg zum markanten Gipfel des Reißkofel.
            Nach kurzer Rast geht es dann weiter hinauf zur „oberen Ochsenalm“ auf ca. 1700m Höhe.
            Hier bietet sich eine letzte Möglichkeit zu einer kleinen Rast. Bewirtschaftet ist die Alm leider nicht. Kurz nach der Hütte endet für alle Biker die Tour denn dann geht es zu Fuß weiter.
            Nach dieser letzten Rast wird es etwas anstrengender, denn jetzt führt der Steig durch den Wald und durch Latschen ca. 350 Hm steil bergauf bis zum Gipfel.
            Dort oben wird man dann mit einem tollen Blick über See für den vergossenen Schweiß entschädigt.
            Nach einer längeren Rast am Gipfel steigen wir wieder ab und kehren auf dem gleichen Weg zurück zum See. Man kann aber auch in Richtung Radniger Alm / Bodenalm absteigen und von dort zum See zurückkehren.
            Für diese Tour ist es ratsam möglichst früh zu starten da es dann noch nicht so warm ist und weil man so auch den an solch warmen Tagen immer möglichen Gewittern am späten Nachmittag zuvor kommt.
            Voraussetzung für die Tour ist die passende Ausrüstung, geeignete Schuhe und Regenkleidung im Rucksack. Auch sollte eine gewisse Kondition vorhanden sein damit die Tour nicht zur Tortur wird.

            Wir wünschen viel Spaß und genießen sie den Ausblick auf den See!

            Leave a reply
              x
              24. Juni

              Sommerbeginn

              Der längste Tag des Jahres, der 21. Juni, liegt erst wenige Tage hinter uns und der Sommer hat mit allem was dazu gehört bereits am See Einzug gehalten.
              Die Nächte sind jetzt kurz und so schläft die Besatzung des Bootes das im Schatten des Nordufers ankerte noch als die ersten Sonnenstrahlen wenige Minuten nach 5 Uhr das Boot schemenhaft in der Dunkelheit aufleuchten lassen.
              Kurz nach Sonnenaufgang sind aber bereits die ersten Frühaufsteher auf der Sonnseite des Sees, entlang des Ufers beim Paterzipf, unterwegs um dort beim Fischen ihr Glück zu versuchen. Wir wünschen „Petri Heil“.
              Diese sonnigen Tage des Frühsommers mit ihrem fast wolkenlosen Himmel laden natürlich zu einer Bergwanderung ein um dabei den tollen Ausblick von der Naggler Alm hinüber zum Ostufer des Sees zu genießen.
              Zum genießen haben die Bauern am See in diesen Tagen keine Zeit, die Heuernte ruft!
              Wir haben in Naggl den Rader Stefan getroffen der mit dem Traktor auf den steilen Wiesen dabei ist das Heu zu wenden damit es trocknet.
              Dabei wirft er immer wieder einen Blick zum Himmel, denn am Nachmittag besteht leider die Gefahr von Wärmegewittern die Niederschläge mit sich bringen und die Heuernte unmöglich machen.
              Vom Drautal kommend ziehen dann die Wolken mit Blitz und Donner heran und lassen es kräftig Regnen.
              Während der Stefan bei der Arbeit ist nutzen zwei Biker den tollen Morgen zu einer Biketour die sie direkt vorbei an der Heuwiese vom Raderhof hinauf zur Naggler Alm führt.
              Bei unserem abendlichen Spaziergang präsentieren sich uns die Arnika am Wegesrand vom Regen kräftig zerzaust.
              Wenn dann die Sonne untergeht ist der Himmel wieder blitzblank und am See verabschiedet sich der Tag mit leuchtenden Farben.
              Wir wünschen allen weiterhin schöne Frühsommertage am See!

              Leave a reply
                x
                18. Juni

                Biken boomt!
                Seit einigen Jahren schon können wir am See während der Sommersaison feststellen das die Zahl der Radler von Jahr zu Jahr wächst. Einen deutlichen Schub hat diese Entwicklung nochmals mit der Einführung der E-Bikes erhalten. Heute ist scheinbar bereits fast jedes 2. Bike mit einem Akku und Motor ausgestattet.
                Zur Freude vieler Alm- und Hüttenwirte ist damit die Zahl ihrer Gäste ganz erheblich angestiegen, denn mit elektrischer Unterstützung sind die Almen und Hütten viel leichter zu erreichen. Allerdings ermöglichen die E-Bikes auch ungeübten Radfahrern steile Berge zu erklimmen, dank Motorunterstützung kein Problem. Aber ohne entsprechende Fahrtechnik und Erfahrung wird die Abfahrt für viele Radler dann zu einer echten Herausforderung. So mancher hat dabei schon schmerzhafte Erfahrungen sammeln müssen. Stürze auf den oftmals groben Wegen können recht schmerzhaft sein. Damit die Tour ein Vergnügen wird und in guter Erinnerung bleibt ist der Besuch einer Tour für Anfänger unter der Führung eines Biketrainers zu empfehlen. Infos dazu gibt es in der Tourismusinfo in Techendorf.
                Auch wir haben uns diese Woche wieder aufs Bike gesetzt und haben uns die beliebteste Tour am See ausgesucht, die „Seerunde“.
                Von Techendorf aus führt die Runde zunächst hinauf in Richtung Alm hinterm Brunn. Damit lag gleich zu Beginn der Tour das steilste Teilstück der Strecke vor uns. Aber bereits hier wurden wir immer wieder mit tollen Ausblicken über den See für die Anstrengung belohnt.
                Nach erreichen der Höhe bogen wir nach rechts auf den Sonnseitenweg ab und es ging ständig bergauf und bergab in Richtung Osten.
                Nicht übersehen sollte man ein Schild mit der Aufschrift „Zur Aussicht“ denn dort bietet sich nach einem kurzen Aufstieg ein toller Blick über den See in Richtung Westen zurück zu unserem Startpunkt zur Seebrücke in Techendorf.
                Der „Sonnseitenweg“ führt am Ende hinab zum Ostufer des Sees mit dem Stockenboier Strandbad am Ostufer des Sees.
                Wem die Tour zu anstrengend ist oder wer einfach keine Lust mehr verspürt oder wem der Hintern vom ungewohnten Sattel schmerzt der kann von hier aus ganz bequem mit dem Linienschiff wieder zurück nach Techendorf fahren.
                Für uns ging es weiter! Talauswärts der Strasse in Richtung Stockenboi folgend. Vorbei an den Kristallklaren von Quellen gespeisten kleinen Seen beim Mößlacherhof. Bis vor zwei Jahren wimmelte es in diesen Seen von Forellen bis ein Fischotter auf seiner Wanderung den Weissenbach hinauf hier sein Paradies entdeckte. Jetzt gibt es nur ganz wenige Fische in den Seen.
                Vom Gasthof Weissenbacher führte unser Weg dann auf leicht ansteigender Strasse in Richtung „Windische Höhe“ bis zum Hinweisschild „Fischeralm / Bodenalm“ dort bogen wir ab.
                Unser nächstes Etappenziel war die „Fischeralm“. Hier gibt es herrliche leckere Jausen. Sehr zu empfehlen!
                Nach der Rast ging es weiter leicht bergauf zum Tscherniheimer Kirchlein. Dank unseres frühen Starts zur Seerunde waren uns bisher nur vereinzelte Biker begegnet, hier nahm der Verkehr nun aber zu.
                Dann lag die letzte Station unserer Tour vor uns, die Bodenalm. Walter, der Almhalter der Bodenalm, war an diesem Morgen, so wie eigentlich jeden Morgen, mit der Pflege seiner Käselaibebeschäftigt. Sein Almkäse ist sehr gut und vielfach ausgezeichnet. Unbedingt probieren!
                Er hat uns dann auch seine neue moderne Photovoltaikanlage gezeigt. Die Speicher haben eine Kapazität von ca. 80 kW/h und ermöglichen damit, ohne weitere Zuspeisung, 2 tage lang den Betrieb der gesamten Alm.
                Von der Alm ging es dann für uns locker bergab hinunter nach Naggl zum See und zurück nach Techendorf. Ein kleiner Hinweis: Immer wieder treffen wir auf dieser Abfahrt auf Raser die ohne Streckenkenntnis mit Höchstgeschwindigkeit den Berg herunterrasen, wenn ihnen dann in einer Kurve ein Fahrzeug entgegen kommt haben sie ein gewaltiges Problem das bös enden kann. Also etwas „Vorsicht bitte“!
                Die Streckenlänge der Tour beträgt ca. 37km und es sind ca. 900 Hm zu überwinden.

                Wir wünschen viel Spaß beim Biken!

                Leave a reply
                  x
                  12. Juni

                  Blühende Landschaften

                  Der Juni ist der Monat in welchem sich der Frühling mit einem Übermaß an bunten Blumen verabschiedet und der Sommer beginnt.
                  Damit die Wiesen am See nicht einer dürren Steppe gleichen und die üppigen Blumenwiesen gedeihen können sind immer wieder einmal Regentage nötig, so wie in der vergangenen Woche.
                  Wenn dann dicke Regenwolken den Abendhimmel verdunkeln dann wirken die Blumenwiesen am Seeufer etwas blass.
                  Dafür sorgt die untergehende Sonne immer wieder einmal für ein Lichtspektakel.
                  Die Uferlandschaft wirkt in der Dämmerung dann als hätte sie ein Landschaftsmaler mit dem Pinsel entworfen.
                  Aber zur Wochenmitte lösten sich die Reste der dunklen Regenwolken bereits am frühen Morgen auf und der See zeigte sein sommerliches Gesicht.
                  Auf den Blumenwiesen ließ die Sonne wieder Farben der bunten Blumen leuchten.
                  Auf den Wiesen zeigt sich dann das die Natur am See noch weitgehend intakt ist. Vom überall beklagten Insektensterben ist hier noch nichts zu sehen.
                  Es wimmelt nur so von Insekten, bunte Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und viele andere finden hier für sie paradiesische Zustände.
                  Bald allerdings wird es mit diesen paradiesischen Zuständen vorbei sein denn die Weissenseer Bauern beginnen mit der Mahd.
                  Diese Vielfalt an Gräsern, Blumen und Kräutern bildet das Futter der Kühe in den Wintermonaten und sorgt so ganz nebenbei für äußerst aromatische Milchprodukte wie Käse, Mich oder Joghurt.
                  Wer diese fast einzigartige Vielfalt auf den Wiesen vor der Mahd noch einmal genießen will muss sich also beeilen.

                  Wir wünschen allen eine schöne Woche am See!

                  Leave a reply
                    x
                    06. Juni

                    Kirchtag am Weissensee
                    Nach zwei langen Coronajahren konnte in in diesem Jahr endlich wieder der Weissenseer-Kirchtag gefeiert werden.
                    An den Pfingstfeiertagen flatterten bei herrlichstem Pfingstwetter über dem Festgelände bei Bergbahn-Talstation wieder die bunten Bänder am Festbaum.
                    Bereits am Samstag war der Baum von den Weissenseer Zechburschen aufgestellt worden. Früher war dafür die Muskelkraft vieler starker Männer erforderlich, heute wird das per Joystick an der Fernbedienung des Autokranes erledigt.
                    Damit dem Festbaum kein Unglück geschieht, zB. durch die Motorsäge von jungen Burschen aus den Nachbarorten, wird der Baum während der Nacht vor dem Kirchtag von den Zechburschen streng bewacht.
                    Am Pfingstsonntag in aller Frühe müssen dann aber die Burschen wieder fit sein, denn bereits um 06:00 startet die Trachtenkapelle in Oberdorf zum „Weckruf“ am Weissensee.
                    Von Oberdorf führt der Zug bis nach Neusach. Damit die Musikanten unterwegs nicht die Kräfte verlassen werden sie an zahlreichen Stationen entlang ihres Weges mit Speis und Trank versorgt. So wurden sie, wie seit vielen Jahren, beim Gasthof Zimmermann mit einer kräftigen Gulaschsuppe verköstigt und wenige Meter weiter gab es dann Beim Hotel „Lacus“ in Techendorf neben der bei allen Stationen üblichen flüssigen Nahrung auch leckere feste Nahrung für die Musikanten der Trachtenkapelle.
                    Am Nachmittag hatten dann zahlreiche Firanten an der Südseite der Seebrücke ihre Verkaufsstände aufgebaut. Dort wurde alles feilgeboten, von der Trachtenkleidung bis zum Lederfett für die Schuhe.
                    Natürlich ist der Kirchtag auch für die Weissenseer Kinder ein besonderer Festtag, für sie gab es an den Verkaufsständen viel „Süsses“ und auch viel buntes Spielzeug und als Attraktion eine rasante Fahrt im Kettenkarussell.
                    Die Erwachsenen feierten derweil bei Blasmusik im benachbarten Biergarten.
                    Am Abend wurde dann am Festgelände weiter gefeiert und getanzt. Ein Pflichttermin für fast alle Weissenseer.
                    Aber auch von ausserhalb kommen in jedem Jahr zahlreiche Gäste um am See den Kirchtag zu feiern. So waren auch in diesem wieder die Stockenboier Zechburschen vom Ostufer herüber gekommen um hier ausgelassen zu feiern.
                    Der Stockenboier Kirchtag findet in 2 Wochen auf dem Parkplatz am Ostufer statt, dann werden die Weissenseer Zechburschen sich auf den Weg machen um dort zu feiern.

                    Wir wünschen an dieser Stelle schon einmal „viel Spaß“ beim Stockenboier-Kirchtag und weiterhin schöne Tage am See!

                    Leave a reply