01. Februar
20cm und mehr!
Wer in den vergangenen Tagen auf jenen Bereichen des Sees mit klarem Kerneis unterwegs war der konnte die Stärke des Eises gut erkennen. An den Spannungsrissen ließ sich deutlich erkennen dass das Eis Stellenweise mehr als 20cm dick war.
In diesen Bereichen konnte man auch immer noch die filigranen kleinen Kunstwerke aus Eis bewundern die sich nach den kalten Nächten im morgendlichen Nebel gebildet hatten.
Durch die Temperaturschwankungen und das Wachsen des starken Eises haben sich gewaltige Spannungen im Eis aufgebaut die sich durch das entstehen mächtiger Risse im Eis entladen.
An diesen Spannungsrissen schieben sich dicke Eisplatten übereinander. Diese Risse verlaufen oftmals quer über den See von der Schattseite bis hinüber zur Sonnseite.
Am Wochenende haben wieder tausende Eisläufer die tollen Bedingungen genossen. Von Praditz bis hinüber zum schattigen Ostufer waren sie unterwegs und haben den sonnigen Tag mit seinen tollen Eindrücken entlang des Seeufers in vollen Zügen genossen.
Wir wünschen weiterhin schöne Tage am See!
Leave a reply27. Januar
Jeden Tag das Gleiche!
Am See herrscht Lageweile! Seit Wochen gibt es jeden Tag das Gleiche: Blauer Himmel und Sonne den lieben langen Tag. Kaum jemand kann sich erinnern jemals eine so lange Schönwetterperiode im Winter erlebt zu haben.
Kaum ist die Sonne am Morgen hinter den Bergen im Osten aufgestiegen vertreibt sie die letzten Nebelschwaden aus dem Tal und das Wintervergnügen kann beginnen.
Seit dem Wochenende hat sich das Arbeitsgebiet des Eismeisters mehr als verdoppelt denn auch auf dem östl. Teil des Sees ist nun das Eislaufen möglich. Die neue Rundstrecke führt von der Seebrücke in Techendorf bis fast zum Ronacherfels.
Diese tollen Bedingungen haben auch einige holl. Mannschaften an den See gelockt obwohl in diesem Jahr die „Alternative Elfstädtetour“ abgesagt wurde. Aber so tolle Trainingsbedingungen finden die Eisläufer sonst nirgends. Also: Auf zum Weissensee!
Man kann aber auch am Rande der Bahn einfach nur in der Sonne sitzend den vorbei ziehenden Eisläufern zuschauen.
Für all jene die das Ostufer besuchen wollen führt der Weg weiter, vorbei am Ronacherfels, entlang des sonnseitigen Ufers hinüber zum Ostufer. Da das Eis jetzt unter großer Spannung steht können durch Verwerfungen auf dem Weg in den Osten immer wieder Hindernisse entstehen – bitte um grosse Vorsicht!!!!
Wer einmal genug von diesem eintönigen schönen Wetter hat, der muss früh aufstehen. Denn bevor die Sonne aufgeht schafft oftmals der Nebel ganz besondere Stimmungen im Tal.
Wenn dann aber die Sonne erscheint löst sie den Nebel sehr schnell auf.
Auf eine ganz besondere Stimmung werden wir aber in diesem Jahr aber verzichten müssen. Ganz egal welches Wetter herrscht, ob sternklarer Himmel oder dichter Nebel, wenn am frühen Morgen, noch vor Sonnenaufgang, bei den Volksläufen sich mehr als tausend Eisläufer auf den 200km langen Weg machen dann stellt sich immer eine ganz besondere Stimmung und Atmosphäre ein. Im nächsten Jahr werden wir diese Stimmung hoffentlich wieder genießen können!
Wir wünschen allen weiter schöne Tage am See!
PS: Heute ist der erste Tag seit Wochen mit bedecktem Himmel!
Leave a reply22. Januar
Eiszeit
Schon seit einigen Tagen konnte man einige wagemutige Eisläufer dabei beobachten wie sie auf dem noch nicht frei gegebenen östl. Teil des Sees in Richtung Ostufer unterwegs waren. Vorbei am Ronacherfels führten ihre Spuren entlang des sonnseitigen Ufers bis hin zum Ostufer. Jetzt ist der östl. Teil des Sees auch offiziell vom Eismeister für die Eisläufer frei gegeben worden. Wir haben bei einer Fahrt festgestellt dass das Eis auf der Schattseite glatter und damit besser befahrbar ist als auf der Sonnseite.
Lediglich in Höhe Naggl muss man zur Sonnseite wechseln da sich dort auf der Schattseite, ganz untypisch, eine eine noch immer offene Stelle im Eis befindet.
Wer auf dem weiteren Weg gen Osten dann Sonne und Wärme sucht sollte weiter auf der Sonnseite bleiben, wer aber den Winter und wunderbar glattes Eis sucht sollte nach dem Ronacherfels zur Schattseite ans Lakaufer hinüber wechseln.
Dort herrscht noch tiefster Winter. Vorbei an verschneiten Hütten und Häusern führt der Weg.
Auch der Almbach, der sonst leise plätschernd ,von der Bodenalm herab kommt und in der See fließt ist tief verschneit und von Eis bedeckt.
Unter dem Eis aber, dort wo auch im Winter immer noch etwas Wasser fließt, hat das Spritzwasser seltsame Eisskulpturen wachsen lassen.
Wem es aber auf der Schattseite zu kalt ist der kann auch, wie viele Einheimische, den Tag mit einer Partie Eisstockschießen auf der warmen Sonnseite genießen.
Wir wünschen weiterhin schöne Wintertage am See!
Leave a reply17. Januar
Was für ein Winter!
In den vergangenen Jahren war es oftmals so das es viel Schnee für Langläufer und Schifahrer gab damit aber die Eisverhältnisse problematisch waren, oder aber umgekehrt!
In diesem Jahr sind die Verhältnisse für alle Wintersportler optimal. Es hat zu rechten Zeit kräftig geschneit und damit für eine optimale Unterlage für Langlauf und Schi gesorgt und erst im Anschluss daran haben 2-stellige Minustemperaturen den See in ein Eislaufparadies verwandelt.
In diesem Winter ist also für alle gesorgt!
Der Winter des vergangenen Jahres war für die Eisläufer alles andere als optimal, gegen das schlechte Wetter war selbst der Eismeister machtlos. In diesem Jahr nun scheint es als wolle das Wetter „Wiedergutmachung“ betreiben und hat den See in ein Einziges großes Eislaufparadies verwandelt.
Das Eis ist inzwischen so stark das die Badestege vor den Kräften des Eises geschützt werden müssen. Mit der Motorsäge müssen die Stege und Anleger frei geschnitten werden damit sie nicht vom Eis zerstört werden.
Welche Kräfte die Spannungen im Eis erzeugen wird an den großen Spannungsrissen ersichtlich die von einem Ufer zum anderen quer über den See verlaufen und für die Eisläufer oft nur schwer mit großer Vorsicht zu überwinden sind.
Wer in diesen Tagen auf dem Eis in Richtung Ostufer unterwegs ist trifft kurz vor dem Ronacherfels auf ein solches Hindernis. Erst nach überwinden des Spaltes im Eis geht es weiter, vorbei am Ronacherfels, in Richtung Ostufer.
Gute Verhältnisse gibt es jetzt auch für die zahlreichen Eisstockschützen.
Noch sind die Tage recht kurz und die Sonne verschwindet bereits am späten Nachmittag hinter den Bergen im Westen. Bevor es dunkel wird lässt sie aber noch einmal die Bergspitzen aufleuchten die sich im Eis des Sees spiegeln.
Mit der Dämmerung zieht dann oft der Nebel ins Tal und sorgt für eine besondere Stimmung.
Wir haben am Sonntag zum Sonnenuntergang unser Wetterorakel befragt wie es mit dem Wetter weitergeht. Beim Blick in unsere Kristallkugel zeigte sich dass das Wetter vorerst bleibt wie es ist, nämlich kalt und mit Sonne den ganzen Tag!
Wenn sich dann die Dunkelheit über den See senkt gehen in all den vielen Saunahäuschen am Seeufer die Lichter an.
Wir wünschen allen eine schöne Woche!
Leave a reply13. Januar
Eisige Nächte
Mittwoch: Um 08:00 zeigt das Thermometer im Auto in Praditz am Westufer des Sees -17 °C an. In Neusach und Naggl ist es oftmals ca. 1°C wärmer als Praditz, also vielleicht ca. -16°C. Bei solchen Temperaturen wächst das Eis auf dem See in einer Nacht Erfahrungsgemäß um ca.2cm. Bei diesen Bedingungen ist also absehbar das bereits in wenigen Tagen das Eis auf dem östl. Teil des Sees (großes Meer) stark genug um eine Tour über den See zum Ostufer zu Unternehmen.
Auf den präparierten Bahnen auf dem westl. Teil des Sees tummeln sich ja schon seit Tagen unzählige Eisläufer, jetzt sieht man aber auch bereits die ersten Eisläufer im Bereich Neusach auf dem großen Meer. Daher hier noch einmal der Hinweis: Das Eis auf dem östl. Teil des Sees ist noch nicht offiziell zum Eislaufen vom Eismeister frei gegeben!
Aber das glatte schwarze Spiegeleis lockt natürlich trotzdem die Eisläufer an. Wir haben also Bohrmaschine, Bohrer und Maßstab einmal nachgeschaut wie die Situation ist und haben uns mit Drohnenfotos einen Überblick verschafft. Wir haben dabei im Breich zwischen Neusach und Naggl Eisstärken von mindestens 10cm. gemessen.
Nun könnte man meinen das sei allemal ausreichend für Eisläufer aber es gibt da ein kleines Problem. Auf den Drohnenfotos wird deutlich dass das die Eisdecke nicht gleichmäßig ist, es ist viel mehr ein richtiger „Flickenteppich“. Es gibt also immer wieder, hier und da, dünnere und damit evtl. nicht tragfähige Bereiche. Ganz besonders unsicher scheint der Bereich zwischen Naggl/Paterzipf und dem Ronacherfels zu sein. Wir wissen ja wie verlockend gerade dieses glatte schwarze Eis für die Eisläufer ist, aber „VORSICHT BITTE“. Aus eigener Erfahrung wissen wir, im Eis einzubrechen ist nicht lustig! Also lieber abwarten bis es wirklich sicher ist damit kein Unglück geschieht.
Wir wünschen allen ein sicheres Eislaufvergnügen!
Das Titelbild zeigt den Bereich der Schiffsanlegestelle in Naggl.Das Eis ist dort glasklar und 12cm stark.
Leave a reply10. Januar
Winterupdate 2.0
Seit dem letzten ergiebigen Schneefall waren bereits mehr als 2 Wochen vergangen und in den Ortschaften von Praditz bis Naggl und Neusach zeigte sich bereits die Kehrseite des Winters. Die Straßen, Bürgersteige und Wege waren verschmutzt mit aufgetautem dreckigen Schnee Von der „weißen Pracht“ konnte keine Rede mehr sein. Es war also aller höchste Zeit für ein Update des Winters.
Am Mittwoch war es soweit, das ganze Tal wurde mit einer fast 50cm dicken Schneedecke neu eingedeckt.
Am Donnerstagmorgen, die Sonne stand im Osten noch tief über den Bergen, war das Tal dann wie „Runderneuert“. Unter dem strahlend blauen Himmel zeigte sich das ganze Tal in blendendem Weiß des Neuschnees. Nur ein paar aller letzte Schneewolken zogen noch durch das Tal. Auf dem östl. Teil des Sees hatte sich eine Eisdecke aus gefrorenem Schneematsch gebildet die fast den gesamten See bedeckte. Es wird noch einige kalte Tage benötigen damit diese Eisdecke tragfähig ist. Dann steht dem Weg über das Eis hinüber zum Ostufer nichts mehr im Weg. Das von den Eisläufern so geliebte „Spiegelei“ wird Mangelware sein.
Nach dem Schnee ist vor der Arbeit! Der Schnee muss geräumt werden. Beim Arlbergerhof in Gatschach ist der Schwarzenbacher Peter seinem Haus sogar aufs Dach gestiegen um den Schnee zu räumen.
Wie im Paradies können sich in diesem Winter die Landläufer fühlen. Auf perfekt präparierten Loipen, vorbei an idyllischen Hütten und durch tief verschneite Wälder, können die Langläufer die wirklich traumhaften Bedingungen genießen.
Die Seewiese auf der Schattseite ist für die Kinder reserviert, dort können sie unter Anleitung von Skilehrern die ersten Rutschversuche auf Ski unternehmen oder in Schlauchreifen durch die steilen Kurven der Rutschbahn schleudern.
Der viele neue Schnee hat dem Eismeisterteam viel Kopfzerbrechen bereitet und viele zusätzliche Arbeitsstunden waren erforderlich um für die Eisläufer eine ca.3,5km lange Rundbahn zu schaffen. Aber sie haben es, wie immer, wieder einmal geschafft!
Der „Messner Wirt“ aus Gatschach nutzte die tollen Bedingungen um in der wärmenden Nachmittagssonne einen Spaziergang entlang der Eisbahn mit seinem Hund zu unternehmen.
Wir wünschen allen weiterhin eine schöne Woche!
Leave a reply05. Januar
Ein neues Jahr mit alten Problemen!
2022, die Pandemie ist immer noch nicht vorbei und macht weiterhin die alten Probleme. Nach 2021 fällt auch im Jahr 2022 die „Alternative Elf-Städte-Tour“ der holländischen Eisläufer der Pandemie zum Opfer. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie und die diversen Beschränkungen macht die Urlaubsplanung schwierig und fördern wohl auch nicht die Reiselust der Menschen.
Trotz all dieser Probleme haben sich zahlreiche Gäste dazu entschlossen ihren Winterurlaub am See zu verbringen und sie werden nicht enttäuscht, Schnee und Eis laden zu diversen Aktivitäten ein.
Eine ganz besondere Anziehungskraft entwickelt der Weissensee dann wenn sich in den Tälern an Wochenenden oder Feiertagen die Sonne hinter einer dichten Nebeldecke versteckt. So war es auch am vergangenen Wochenende!
Bereits in den Vormittagsstunden rollten unablässig die Autokolonnen aus dem Drau-und Gitschtal zum See herauf. Wer erst in den Mittagsstunden zum See kam für den wurde die Parkplatzsuche zum Problem. Die offiziellen Parkplätze in Praditz und Techendorf waren bereits restlos belegt. Für den Besucheransturm an solchen Tagen reicht die Parkplatzkapazität am See einfach nicht aus. Den Besuchern bleibt dann nur das „wilde“ Parken an jedem freien Fleckchen das sich bietet. Das allerdings ruft dann die Polizei auf den Plan die fleißig Knöllchen verteilt. Da bleibt den betroffenen Besuchern der Besuch am Weissensee nicht in bester Erinnerung. Eine Lösung für dieses seit langer Zeit bekannte Problem scheint auf den ersten Blick nicht möglich denn es kann ja auch nicht sein das für diese wenigen Spitzentage im Jahr das ganze Tal in einen Großparkplatz verwandelt wird. Alle bisherigen Maßnahmen zur Lenkung des Besucherverkehrs sind an solchen mehr oder minder wirkungslos.
Auf dem Eis herrschte aber trotz der vielen Eisläufer kein Platzmangel beim Familienausflug.
Wer die Ruhe suchte der war auf den Loipen gut aufgehoben. Wir waren fast ganz allein auf der Naggler Loipe am Paterzipf, vorbei an den zahlreichen idyllischen Hütten, unterwegs.
Am späten Nachmittag haben wir uns dann noch entschlossen die Bodenalm zu besuchen. Der Weg vom Paterzipf hinauf zur Alm ist perfekt geräumt und sehr gut begehbar. Dort oben auf der Bodenalm, eingebettet im Tal zwischen Golz und Laka, ist Sonne in diesen Tagen absolute Mangelware. Im Sommer leuchten vor der Alm die bunten Sonnenschirme und spenden Wanderern und Bikern Schatten, jetzt herrscht dort oben Tristesse. Nur Walter der Almwirt kommt ab und an mit dem Snowmobil herauf um nach seinem Almkäse zu schauen.
Jetzt sind wieder ergiebige Schneefälle voraus gesagt, damit kann der Winterspaß dann ja weitergehen.
Wir wünschen weiterhin schöne Tage am winterlichen See!
Leave a reply31. Dezember
Mit einem „gutem Rutsch“ ins neue Jahr!
In diesem Jahr fällt der „gute Rutsch“ ins neue Jahr Corona bedingt etwas kürzer aus. Sperrstunde ist um 22:00 dann kann nur noch im kleinen familiären Kreis auf das neue Jahr 2022 angestoßen werden. Dennoch „ein Prosit“ auf ein glückliches und hoffentlich gesundes Jahr 2022!
Wir haben uns am Donnerstag noch einmal am See umgeschaut und dabei festgestellt das allerbeste Bedingungen herrschen.
Auf dem oberen Teil des Sees ist alles für ein tolles Eislaufvergnügen bereit. Die Eismeister haben wieder einmal perfekte Arbeit geleistet, da haben sich Norbert und Bernhard Jank ihre Jause wirklich redlich verdient!
Auch der Loipenchef Wolfgang Wernitznig hätte sich eine Leberkässemmel durchaus verdient denn die Loipen von Naggl bis Praditz sind in perfektem Zustand. Sie laden ein sowohl zur sportlichen Abfahrt hinunter zum Seeufer oder aber zu einer ruhigen Wanderung auf den Langlaufski bei der man auch einmal innehalten kann um den Ausblick zu genießen.
Gleich neben den Loipen genießen auf der „Seewiese“ die Kinder die tollen Bedingungen. Sie wagen entweder die ersten Abfahrten auf Ski oder aber sie stürzen sich, in ihren Schlauchreifen sitzend, die präparierte Bahn den Berg hinab. Wer es dabei zu wild treibt den wirft der Reifen einfach ab und es geht auf dem Hosenboden die Bahn hinunter. Ein perfekter Spaß!
Auch in den ersten Tagen des neuen Jahres soll uns das gute, sonnige Wetter erhalten bleiben. Einem ungetrübten Wintervergnügen steht also weiterhin nichts im Wege!
Wir wünschen allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich frohes und gesundes Jahr 2022!
Leave a reply26. Dezember
Saisonbeginn
Es ist angerichtet! Alle Vorbereitungen für die bevorstehende Wintersaison sind abgeschlossen, in den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen ist alles für die Gäste vorbereitet. Auch das Wetter hat in diesem Jahr perfekt mitgespielt es gibt Schnee und Eis fürs Schilaufen, Eislaufen und für erholsame Winterwanderungen in der Weissenseer Winterlandschaft in der wir schon einige Eindrücke sammeln konnten.
Die Mitarbeiter der Bergbahn haben von der Naggler Alm bis zur Seewiese allerbeste Bedingungen für die Schiläufer geschaffen.
Das Eismeisterteam um Norbert Jank hat trotz schwieriger Bedingungen wieder einmal ein kleines Wunder vollbracht und aus „Schneeeis“ eine belastbare Eisbahn geschaffen, kein Wunder also das an Weihnachten bereits zahllose Eisläufer und Spaziergänger auf dem Eis unterwegs waren.
Die Langläufer genießen schon seit Tagen die vom Loipenchef optimal präparierten Loipen die von Naggl bis Praditz durch die idyllische tief verschneite Landschaft führen.
Wer es etwas bequemer mag für den bieten der Pfeifferhof in Oberdorf und der Reiterhof Nemast in Techendorf zünftige Rundfahrten über das Eis mit dem Pferdeschlitten an
Wenn jetzt noch das Wetter und das Virus uns weiterhin wohl gesonnen sind steht einem tollen Winter nichts mehr im Wege.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Erlebnis „Winter am Weissensee“!
Leave a reply19. Dezember
Almspaziergang
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest hat uns Frau Holle mit viel Schnee eine traumhafte Winterlandschaft bereitet die zum Genießen einlädt. So wie man sich Weihnachten idealerweise vorstellt!
Unsere Ziel für einen Genuss-Spaziergang war am Wochenende die Naggler Alm.
Mit der Bergbahn gings ganz bequem hinauf zur Alm.
Oben angekommen zeigt sich beim Blick hinunter zum See das der Eismeister bereits eine erste Bahn für die Eisläufer präpariert hatte.
Dank der Zusammenarbeit von Frau Holle und mit den Schneekanonen finden die Skiläufer bereits jetzt ideale Verhältnisse vor. Die Bergbahn hat ihren Winterbetrieb bereits am 11.12. begonnen.
Die Alm präsentiert sich dem Spaziergänger als Winter-Traumlandschaft. Für die Spaziergänger wurde hier oben ein Rundwanderweg präpariert von dem sich uns am Wochenende bei herrlichstem Winterwetter, Sonnenschein und blauer Himmel, immer wieder tolle Ausblicke boten.
In der vergangenen Woche nutzte auch die Rennläufer des Technik-Kader des ÖSV die tollen Bedingungen auf den Weissenseer Pisten zu einem ausgiebigen Trainingsaufenthalt am See. Für die weitere Saison wünschen wir ihnen viel Erfolg!
Das gute Wetter soll uns weiterhin erhalten bleiben, wir wünschen also viel Spaß beim Eislaufen, Schilaufen, Langlaufen oder aber auch beim Spazieren gehen!
Leave a reply
Neueste Kommentare