23. Februar
In vollen Zügen genießen!
Was für ein Winter! Kalendarisch neigt sich der Winter ja eigentlich schon fast dem Ende zu aber wenn man sich am See umschaut ist davon nichts zu sehen. Winter mit allerbesten Bedingungen soweit das Auge reicht und dazu gibt es blauen Himmel und strahlenden Sonnenschein. Leider können diese Verhältnisse aufgrund der Corona Einschränkungen nur die Weissenseer und einige Tagesgäste in vollen Zügen genießen.
Bis in den März hinein ist aufgrund der tollen Bedingungen die Weissenseer Bergbahn in Betrieb. Das Schifahren ist in diesen Tagen auf den bestens präparierten Pisten der pure Genuss!
Besonders häufig sind jetzt die Weissenseer Kids auf der Piste anzutreffen. Ein besonderes Vergnügen ist es für sie neue Varianten der Abfahrt zu entdecken. Dabei geht es dann oftmals steil hinab durch den Wald neben der Piste.
Etwas gemütlicher lassen es die Schneeschuhwanderer angehen die den Pistenrand für den Abstieg von der Naggler Alm nutzen.
Auch für die Langläufer herrschen immer noch allerbeste Bedingungen auf den präparierten Loipen auf der Schattseite entlang des Seeufers.
Ein besonderes Vergnügen ist ein Spaziergang auf dem Eis des großen Meer4es. Von Techendorf oder Neusach kann man, bei Sonnenscjhein und angenehmen Temperaturen, entlang des Naggler Ufers bis zur Mündung des Almbaches spazieren. Man kann aber bis hinüber zum Ostufer spazieren.
Die für uns so tollen Bedingungen haben aber leider eine Kehrseite! Unter den Wildtieren fordert dieser lange Winter mit seinem vielen Schnee einen hohen Tribut. So haben auch wir bei unseren Unternehmungen einige verendete Tiere entdeckt. Unter dem Schnee liegen wahrscheinlich noch sehr viel mehr Opfer dieses Winters verborgen.
Wir wünschen allen weiterhin schöne und gesunde Wintertage!
Leave a reply18. Februar
Sonnige Tage und kalte Nächte
Nach einigen Tagen mit etwas Schneefall hat der Neuschnee für ein winterliches Update am See gesorgt. Die alte Schneedecke, die bereits einige unschönen Flecken hatte, wurde mit einer perfekt weißen Lage aus Neuschnee überzogen. Es herrschen also wieder Verhältnisse für das Auge!
Die Wolken sind verschwunden und man kann jetzt die Winterlandschaft bei Sonnenschein und blauem Himmel wieder genießen. Es herrschen alsi immer noch ideale Verhältnisse zum Langlaufen oder für eine kleine Winterwanderung.
Der erneute Schneefall hat wieder dafür gesorgt das die Schlittschuhe daheim im Keller bleiben können, denn Eislaufen ist nach wie vor nicht möglich. Dafür aber lädt der See zu einem Spaziergang über das Eis ein um dann beim Ronacherfels mit dem Blick hinüber nach Naggl die wärmende Sonne in vollen Zügen zu genießen .
Die klaren und kalten Nächte haben am Almbach der in einem schattigen, dunklen Graben von der Bodenalm herunter kommt eisige Skulpturen geschaffen. Wie Glocken hängen die eisigen, durch aufspritzende Tropfen entstandenen, Gebilde über dem fließenden Wasser des Baches.
Wir wünschen ein schönes Wochenende!
Leave a reply13. Februar
Trübe Aussichten…
… gab es an einigen Tagen in der vergangenen Woche am See. Auch am See scheint nicht immer die Sonne! Die Wolkendecke reichte bis fast zum See herunter und von der Sonne war den ganzen Tag nichts zu sehen stattdessen gab es Niederschläge, mal als Schnee und dann wieder als Regen. Aber auch dieses Wetter sorgt für reizvolle Stimmungen sowohl am See wie auch beim Tschabitscher dessen Schornstein an der Wolkendecke zu kratzen scheint.
Aber nach wenigen Tagen war der Spuk vorüber und die Sonne blinzelte über dem Drautal wieder durch die Wolkendecke.
Am nächsten Tag herrschte dann schon wieder die fast schon gewohnte prachtvolle Winterstimmung am See und die Sonne brachte die Schneehauben auf den Hüttendächern am Paterzipf zum schmelzen.
Beim Blick über den See zeigte sich das der Schnee und Regen der vergangenen Tage auf dem Eis Spuren hinterlassen hatte und der präparierten Eislaufbahn doch arg zugesetzt hatten. Damit ist das Kapitel „Eislaufen 2021“ nun wohl endgültig beendet. In dieser denkwürdigen Eislaufsaison gab es am See nur 5 offizielle Eislauftage an denen der See zum Eislaufen frei gegeben war. Das kann ja im nächsten Jahr nur besser werden!
Aber wir haben am See eine reichhaltige Auswahl an Möglichkeiten uns bleibt ja das Schifahren, das Langlaufen auf tollen Loipen, wir können Touren mit Ski oder Schneeschuhen unternehmen oder ganz einfach genussvoll bei Sonnenschein einen Spaziergang am winterlichen Seeufer unternehmen. Wir haben also wahrlich, trotz Corona, keinen Grund zum Jammern!
Wir wünschen allen schöne Tage am See!
Leave a reply07. Februar
Des Einen Freud, des Anderen Leid
So9nntagnachmittag: Ein Blick aus dem Fenster zeigt uns, mit dem guten Wetter ist wohl erst einmal vorbei. Die Wolken hängen bis fast hinunter zum See und bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt regnet oder schneit es oder auch beides gleichzeitig. Die Aussichten für die nächsten Tage verheißen ebenfalls nicht gutes.
Da erinnern wir uns doch lieber an die schönen Wintertage der vergangenen Woche an denen wir natürlich wie immer am See unterwegs waren. Dabei ist uns aufgefallen das in diesem Winter der viele Schnee für Gewinner und Verlierer sorgte.
So sorgten die Schneemassen bei den Eisläufern für lange Gesichter, denn mit Ausnahme weniger Tage zu Beginn des Winters gab es kein Eislaufvergnügen am See. Zum ersten Mal in seiner langjährigen Arbeit musste der Eismeister mit seinem Team vor dem meterhohen Schnee kapitulieren.
Erst in der vergangenen Woche konnte er in Naggl eine kleine Bahn für die Eisläufer präparieren. Besonders erfreut war darüber natürlich, als Obmann des Weissenseer Eislaufvereins, der Lilg Stefan der von der Qualität der Bahn begeistert war.
So konnten jetzt endlich auch die Weissenseer Eltern mit ihren Kindern zum ersten Mal in diesem Jahr Eislaufen gehen, natürlich immer unter Beachtung der Corona-Regeln.
Zu den klaren Gewinnern des diesjährigen Winters gehören die Langläufer. So gute Loipenbedingungen gab es am See schon längere Zeit nicht, kein Wunder also das zahlreiche Langläufer die guten Bedingungen nutzten.
Gut waren die Bedingungen auch für die Schneeschuhwanderer und für die Schitourengeher, die allerdings immer ein Auge auf die Lawinengefahr, z.Bsp. am Großboden, haben mussten.
Wir haben einige Schneeschuhtouren unternommen. Eine Tour führte uns durch meterhohen Schnee zum Tröbelsberg um von dort bei strahlendem Sonnenschein die tolle Aussicht zu genießen.
Der Weg auf dem wir gekommen waren war aber für einen Tröbelsberger Bauern an diesem Tag fast unpassierbar. Trotz Schneeketten auf allen vier Rädern kam er mit seinem schweren Traktor mit Räumschild nur ganz mühsam Meter für Meter den Berg hinauf voran.
Bei unserem Besuch der weißen Wand konnten wir nach einem mühsamen Aufstieg durch den tief verschneiten Wald, durch den immer wieder vereinzelte Wolken zogen, von dort oben den wunderbaren Ausblick hinüber zum Reißkofel und zum Hochstadel wirklich genießen. Da war die Anstrengung des Aufstiegs schnell vergessen.
Jetzt werden wir die vor uns liegenden Schlechtwettertage ganz ohne Faschingstrubel (herrlich) in Ruhe genießen.
Wir wünschen allen schöne Tage!
Leave a reply02. Februar
Auf der Schattseite …
… ist der Winter auch in diesem Jahr noch etwas winterlicher als am übrigen See. Die Temperaturen sind gefühlt viele Minusgrade kälter als am gegenüber liegenden Ufer und auch die Tage erscheinen dem dem Besucher kürzer als auf der Sonnseite.
Nur ganz früh am Morgen bei Sonnenaufgang, wenn oftmals noch etwas Nebel über dem See liegt, erscheint für die „Schattseitner“ kurz die Sonne am Horizont. Für einige Minuten kann man dann dort die Sonne genießen. Dann wird es wieder „dunkel!“.
Wenn sich dann über dem See und dem Drautal der Nebel gelichtet hat liegt das ganze Südufer des Sees im Schatten, während gegenüber die Sonne scheint. Die Wiesen und Wälder des Raderhofes sind tief verschneit und nur der Anblick lässt einen schon frösteln.
Bei der Hoffnungskirche, oberhalb des ehemaligen Alpenhofes, hat der Winter ebenfalls seit einigen Wochen Einzug gehalten. Die Kälte dürfte hier wohl für kurze Andachten sorgen.
Etwas abseits des Weges hinauf zur Bodenalm liegen einige Jagdhütten tief verschneit im winterlichen Wald, Jager waren hier wohl schon seit Beginn des Winters nicht mehr zu Gast. Auch die Futterstellen für das Wild ganz in der Nähe sind nicht versorgt. Hier dürfte der Winter für das Wild sehr hart werden.
Daher wechselt das Wild im Winter oftmals über den See hinüber auf die Sonnseite, denn dort sind einige Futterstellen von den Weissenseer Jagern eingerichtet worden. Mit bestem Bergheu von den Weissenseer Sommerwiesen wird das Wild dort während des Winters gefüttert. Aber nur trockenes Heu?
Bei der Futterstelle auf der Alm hinterm Brunn wird dazu auch ein kühles Bier angeboten.
Kein Wunder also dass das Wild während des Tages ganz in der Nähe darauf wartet um dann am Abend, wenn es dunkel wird, wieder ungestört die Futterstelle aufsuchen zu können.
Noch besser als dem Wild geht es aber wohl den Pferden und Ponys vom Reiterhof Rupitsch, sie unternehmen täglich , bestens versorgt, mit den Weissenseer Kindern einen Spaziergang auf den tief verschneiten Waldwegen.
Die Schattseitner und das Wild werden wohl, so wie wir auch, schon sehnsüchtig auf das Ende des Winters warten, aber da heißt wohl wohl noch ein wenig Geduld haben und die restlichen Wintertage genießen.
Wir wünschen allen schöne und gesunde Tage!
Leave a reply27. Januar
Schneeschuhe und Langlaufski
Der Weissensee hat sich in vergangenen Tagen und Wochen durch ergiebige Schneefälle und frostige Temperaturen in eine wahre Winter-Wunderwelt verwandelt. Wer tolle Eindrücke dieser traumhaften Bedingungen sammeln will kann dies bei einem Spaziergang tun oder aber man begibt sich mit Langlaufski auf eine der zahlreichen Loipen. Wer abseits von Wegen und Loipen die Natur erkunden und genießen will der kann mit Schneeschuhen die Natur erkunden. Aber Achtung: Das Wild hat es schwer in diesem Winter mit dem vielen Schnee, es gebraucht Ruhe um zu überleben. Um das Wild nicht zu stören sollte man sich von den Ruhezonen und Einständen fernhalten!
Aufgrund der Corona Beschränkungen waren wir oft fast allein unterwegs und haben wenige Menschen angetroffen. Erstaunlich ist aber das man auf den Parkplätzen am See PKW aus weit entfernten Regionen und auch viele ausländische Fahrzeuge sieht.
Natürlich waren auch wir mit Schneeschuhen im Weissenseer Tiefschnee unterwegs und haben dabei einige Eindrücke der tief verschneiten Natur gesammelt.
Auf den Loipen haben wir zahlreiche Langläufer angetroffen. Vom Leistungssportler bis zum gemütlichen Familienausflug findet dort ein jeder eine Loipe für seine Ansprüche.
Wir hoffen das uns diese Bedingungen noch länger erhalten bleiben. Schnee benötigen wir jetzt aber keinen mehr!
Wir wünschen allen weiterhin schöne Wintertage und vor allem: Schön gesund bleiben !
Leave a reply22. Januar
Ein Blick zur Seite
Der Weissensee präsentiert sich in diesen Tagen als Paradies für Langläufer. Die ausgiebigen Schneefälle haben für allerbeste Bedingungen auf den Loipen gesorgt.
Es ist also nicht verwunderlich das man auf den Loipen zahlreiche Weissenseer Langläufer trifft die diese tollen Bedingungen nutzen.
Auch der Zeichen Hannes, der schnellste Weissenseer auf Lanflaufski, absolviert hier seine zahlreichen Trainingsrunden und stürzt sich nach jeder Runde mit Begeisterung in die Abfahrt hinunter nach Techendorf.
Aber vielleicht sollte er auf seinen Trainingsrunden auch einmal kurz innehalten und einen Blick zur Seite wagen um die vielfältigen tollen Eindrücke abseits der Loipe zu genießen.
Perfekte Bedingungen finden auch die Skifahrer auf den Pisten vor. Auf der Naggler Alm und auf der Piste kann man diese perfekten Verhältnisse fast ganz allein genießen denn nur wenige Skifahrer sind auf der Piste anzutreffen.
Die Weissensee-Bergbahn ist noch bis zum 08. März in Betrieb.
Wir wünschen ein schönes Wochenende und viel Spaß im Schnee!
Leave a reply18. Januar
Ein Spaziergang im Winter
Nach einer kleinen Zwangspause über die Feiertage und den Jahreswechsel haben wir in den vergangenen Tagen wieder erste kleine Spaziergänge am See unternommen und dabei einige Eindrücke gesammelt.
Dabei haben wir festgestellt das man diesen Winter wahrlich wieder als „richtigen Winter“ so wie er früher einmal gewesen sein soll, bezeichnen kann. Es gibt massenweise Schnee, blauen Himmel und es ist eisig kalt. Winteridylle pur also!
Die Häuser und Badehütten am Seeufer tragen eine dicke Haube aus Schnee.
Die Eisstockschützen haben sich kleine Bahnen auf dem Eis frei geräumt um dort ihrem winterlichen Hobby zu frönen. Natürlich ist auch immer der Babyelefant dabei um den Corona Abstand zu gewährleisten.
Bei einem Spaziergang zum Paterzipf haben wir am Seeufer, nachdem wir bis zur Hüfte im Schnee versunken waren, einmal gemessen wie dick die Schneedecke ist. Unser Stativ ist 150cm lang, es schauten nur noch weniger als 30cm aus dem Schnee heraus.
Die Schiffsanlegestelle am Paterzipf trägt jetzt ebenfalls eine dicke Schneehaube. Das Eis unter der dünnen Schneedecke besteht leider aus gefrorenem Schneematsch und ist zum Eislaufen nur wenig geeignet.
Traumhafte Bedingungen finden dafür jetzt die Langläufer vor. Die Loipen sind vom Weissenseer Loipenchef Wolfgang Wernitznig hervorragend präpariert und laden zum Langlaufen ein. So gut waren die Bedingungen schon lange nicht!
Es stehen Loipen aller Schwierigkeitsgrade zur Verfügung, von der Franz-Josef-Loipe für die sportlichen bis hin zur Naggler Loipe für die Genießer.
Wir wünschen allen weiterhin schöne Wintertage und immer schön gesund bLeiben!
Leave a reply21. Dezember
Ein Wochenende in Coronazeiten
Natürlich haben auch bei uns am See all die Regeln Gültigkeit die eine Ausbreitung des Coronavirus verhindern sollen. Wir haben uns am Wochenende einmal am See umgesehen wie denn die Weissenseer damit umgehen und dabei festgestellt das es kaum einen Unterschied zu „normalen Zeiten“ gibt.
Viele Weissenseer haben wir auf der Loipe zwischen Techendorf und Praditz angetroffen. Einige nutzen dieses Angebot bis ihnen am Abend fast das Licht ausgeht und sie im Nebel verschwanden.
Der Weg hinauf zur Naggler Alm eignet sich jetzt aufgrund der ausgiebigen Schneefälle hervorragend als Rodelbahn und wird natürlich auch zu einer lustigen Rodelpartie genutzt.
Beim unserem Abstieg über die hervorragend präparierte Piste begegneten uns dann zahlreiche Weissenseer die den Sonntag zu einer Skitour die Piste hinauf zur Naggler Alm nutzten.
Der Chef der Bergbahn auf dem Weg zur Alm hinauf, er musste aber nicht wie die Tourengeher heftig schwitzen, denn er war mit Skidoo unterwegs.
Ebenfalls motorisiert war am Samstag bereits der Eismeister unterwegs um auf dem oberen Seeteil Bahnen für die Eisläufer und Sp0aziergänger zu präparieren. In diesem Jahr sind die Bahnen ganz besonders breit damit die Besucher den gewünschten Abstand einhalten können.
Am Sonntag nutzten dann auch die ersten Spaziergänger die breite geräumte Bahn zu einem ersten Spaziergang auf dem Eis.
Eigentlich unterschied sich dieses Corona-Wochenende für die Weissenseer, auch bei Einhaltung aller Regeln und Beschränkungen, kaum von einem „normalen“ Wochenende. Ausnahme: Das Tal wurde nicht wie sonst bei schönem Wetter von Erholung suchenden gestürmt, die Weissenseer hatten ihr Tal fast für sich allein. Auch einmal ganz schön!
Wir wünschen allen ein schönes und hoffentlich gesundes Weihnachtsfest!
Leave a reply16. Dezember
Winterspaziergang
Wenn sich am Morgen die letzten Nebelfetzen verzogen haben lädt der See in diesen Tagen zu einem Spaziergang ein. Die Luft ist klar und kalt, die Sonne scheint, es ist gleißend hell, und die Schneekristalle glitzern im Sonnenlicht.
Auf der Schattseite ist die Natur scheinbar völlig erstarrt, dort schaut es aus wie in Sibirien oder am Polarkreis während auf der Sonnseite die Langläufer die Langläufer diesen herrlichen Tag genießen.
Der Schnee hat vieles scheinbar verändert, so bildet jetzt ein kleiner Fischteich im Wald einen deutlichen Kontrast zu seiner Umgebung der sonst fast unsichtbar war und die Wiesen in Praditz scheinen durch den Schnee neu „modelliert“ zu sein.
Der See am Paterzipf liegt völlig ruhig da und in seiner Oberfläche spiegelt sic die Winterlandschaft und dort wo sich vor 3 Monaten noch Badegäste tummelten liegt jetzt eine dicke Schneedecke am Seeufer.
Auf der Schattseite steigen bis in die frühen Nachmittagsstunden immer noch vereinzelt Nebelschwaden auf und entlang des Ufers beginnt sich eine Eisdecke zu bilden. Dort wurde auch bereits ein erster todesmutiger Eisläufer gesehen.
Wer jetzt bei diesen Bedingungen trotz oder wegen Corona keinen Spaziergang unternimmt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen!
Wir wünschen viel Spaß und Erholung beim Winterspaziergang!
Leave a reply
Neueste Kommentare